Bedienung, Vernetzung, Personalisierung: Zukunft Cockpit

Daniel Huber
Daniel Huber

Die Armaturenbretter von heute sind wahre Hightech-Zentralen, vollgepackt mit digitalen Anzeigen, cleveren Bedienkonzepten und nahtloser Konnektivität.

Ford F150 Lightning
Ford F150 Lightning: Typisch Amerikanisch. Das Platzangebot ist grosszügig. - Ford

Cockpit-Trends, da tut sich ja einiges! Für uns Schweizer ist es ja wichtig, dass es präzise und zuverlässig ist, aber auch benutzerfreundlich, nicht wahr? Schauen wir uns mal an, was so los ist in der Welt der Cockpits.

Da wäre zum einen der Trend zur Integration. Früher hatte man ja für jede Funktion ein eigenes Instrument, aber heute verschmilzt das immer mehr.

Cockpit A4
Im Audi A6 B5 fanden sich klassische analoge Instrumente und eine übersichtliche Anordnung der Bedienelemente. Seinerzeit als besonders Intuitiv und komfortabel gesehen. - Audi

Man denke nur an die digitalen Displays, die immer grösser und vielseitiger werden und wo man sich die wichtigsten Informationen ganz nach Bedarf anzeigen lassen kann. Und dann die Vernetzung!

Das Cockpit wird immer mehr zum Knotenpunkt, der mit anderen Systemen im Fahrzeug und sogar mit der Aussenwelt kommuniziert. Stichworte sind hier Konnektivität, Fahrerassistenzsysteme und natürlich das Infotainment.

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Ein wesentlicher Unterschied liegt oft in der Bedienphilosophie. Die einen Hersteller setzen eher auf klassische, physische Knöpfe und Schalter, die man blind bedienen kann. Das ist für viele, gerade ältere Fahrer, immer noch sehr geschätzt.

neue Audi A6 Avant
Das Cockpit des Audi A6 Avant 2025. - Audi

Andere wiederum favorisieren touchbasierte Systeme mit grossen Bildschirmen. Das sieht oft sehr modern aus und bietet viele Möglichkeiten, aber man muss sich daran gewöhnen und wird während der Fahrt vielleicht eher abgelenkt.

Cockpit Mercedes-Benz EQS
Mercedes-Benz EQS MBUX Hyperscreen. - Mercedes Benz

Auch die Software und die Integration von Diensten spielen eine grosse Rolle. Manche Cockpits sind sehr offen für Drittanbieter-Apps, während andere eher ein geschlossenes System bevorzugen. Das hat Auswirkungen darauf, welche Funktionen man nutzen kann und wie zukunftssicher das System ist.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Bei der Auswahl eines Cockpits sollten Sie sich als Erstes fragen, was Ihnen persönlich wichtig ist. Legen Sie Wert auf eine intuitive Bedienung, vielleicht auch mit klassischen Elementen? Oder sind Sie technikaffin und schätzen die Möglichkeiten eines modernen, vernetzten Systems?

Jaguar 00
Jaguar-Konzept: Wohin der Trend auch immer gehen wird ..... - Jaguar

Auch die Grösse und Anordnung der Displays sowie die Lesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen sind wichtige Punkte. Gerade in unseren Schweizer Bergen mit viel Sonne und Schatten kann das entscheidend sein.

Und schliesslich sollten Sie auch einen Blick auf die verfügbaren Funktionen und die Update-Fähigkeit des Systems werfen. Nichts ist ärgerlicher, als wenn das Cockpit nach kurzer Zeit veraltet ist. Es ist also ein bisschen wie beim Kauf einer guten Schweizer Uhr: Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sind gefragt!

Umfrage

Welche Bedienform bevorzugen Sie im Cockpit?

Mehr zum Thema:

Weiterlesen