E-Mobilität: Chinesische Allianz für Batterieentwicklung

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Am

Dank frühen Investitionen ist China Vorreiter bei den Elektroautos. Ein neues Firmenbündnis dürfte die Verbesserung der Batterietechnologie beschleunigen.

Festkörperbatterien gelten als der nächste Schritt für eine grünere Mobilität.
Festkörperbatterien gelten als der nächste Schritt für eine grünere Mobilität. - Depositphotos

Zahlreiche chinesische Schwergewichte der Automobilindustrie und der Batteriebranche, darunter BYD, CATL und NIO, schliessen sich zusammen. Ihr Ziel ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Elektromobilität.

Die Kooperation soll helfen, Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge kommerziell nutzbar zu machen.

Ein Team aus Hightech-Spezialisten mit einem gemeinsamen Ziel

Die Kollaboration trägt den Namen «China All-Solid-State Battery Collaborative Innovation Platform» (CASIP). Es handelt sich um eine Regierungsinitiative, die das Know-how der chinesischen Industrie in Sachen Festkörperbatterien bündeln soll.

Teil der CASIP sind auch führende Wissenschaftler und Akademiker. Langfristig soll so eine Lieferkette für Festkörperbatterien entstehen, die in E-Autos verbaut werden

Festkörperbatterien würden Ladezeiten deutlich verkürzen.
Festkörperbatterien würden Ladezeiten deutlich verkürzen. - Depositphotos

Erste Berichte über die Gründung der Initiative wurden erst kürzlich, Anfang 2024, öffentlich. Trotzdem steht schon jetzt fest, dass eine Allianz dieser Grössenordnung den Markt der E-Mobilität beeinflussen wird.

China behauptet seine Dominanz in der Batterieentwicklung

Bereits jetzt dominieren chinesische Unternehmen den weltweiten Markt für E-Autos-Batterien. Allein BYD und CATL machen mehr als 50% des Marktes aus.

Ihre Energiespeicher finden sich in Fahrzeugen von Marken wie Tesla, BMW, Toyota, Mercedes-Benz, Kia und Ford wieder. Zur Sicherung dieser Führungsposition investiert China seit langem verstärkt in Forschung und Entwicklung neuer Technologien.

Auch in E-Autos deutscher Hersteller sind Batterien chinesischer Firmen verbaut.
Auch in E-Autos deutscher Hersteller sind Batterien chinesischer Firmen verbaut. - Depositphotos

Mit den Festkörperbatterien steht nun eine neue Generation effizienterer und leistungsfähigerer Batterien bevor.

Risikovorsorge durch technologische Innovation

Experten betonen, dass die Festkörperbatterietechnologie Chinas Vormachtstellung ins Wanken bringen könnte, falls andere Nationen bei der Kommerzialisierung schneller sind.

Mit der CASIP hat China nun die Rahmenbedingungen geschaffen, um technologische Vorsprünge zu erreichen. Zu der Allianz gehören neben CATL auch BYD's Tochtergesellschaft FinDreams sowie CALB, EVE Energy und Gotion High-tech.

Interessant ist besonders die Zusammenarbeit von BYD und CATL, da beide Unternehmen im Markt für LFP-Batterien konkurrieren. Als Regierungsvertreter sind das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie sowie das Ministerium für Wissenschaft und Technologie Teil der CASIP.

Der globale Wettkampf um die Vorherrschaft bei Feststoffbatterien nimmt Fahrt auf

Trotz vieler Versprechen, unter anderem von Toyota, die Festkörperbatterien auf den Markt zu bringen, gibt es bisher wenige Erfolgsmeldungen. Die Zusammenarbeit von sechs der zehn grössten Batterieherstellern bei der Entwicklung von Feststoffbatterien verspricht technologische Lichtblicke.

Wird Südkorea mit seinen Patentanmeldungen für Feststoffbatterien China Konkurrenz machen können? Der Wettlauf um die Kommerzialisierung dieser Technologie bleibt jedenfalls spannend.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen