McLaren im Fokus: Hypercar mit über 1000 PS steht vor der Tür

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Am

Fast ein Jahrzehnt ist vergangen, seit McLaren den P1 enthüllte. Nun steht die britische Luxusautomarke wohl kurz davor, ein neues Flaggschiff rauszubringen.

Der McLaren Artura war der bisher letzte Plug-in-Hybrid des Herstellers.
Der McLaren Artura war der bisher letzte Plug-in-Hybrid des Herstellers. - McLaren

Die Entwicklungen bei McLaren gelten als gut geschützt, und nur selten dringen Details an die Öffentlichkeit. Trotzdem gibt es nun durchaus konkrete Gerüchte bezüglich eines neuen Supersportlers.

Nach Informationen von Automotive News Europe trägt das neue Prachtstück aus dem Hause McLaren intern den Codenamen «P18». Es soll sich dabei um eine Plug-in-Hybrid-Konfiguration handeln.

Einen gänzlichen Abschied vom Verbrennungsmotor, den viele erwartet hätten, wird es also noch nicht geben. Der V-8 Benzinmotor und der Elektroantrieb sollen zusammen eine Leistung von über 1000 PS erzeugen.

Flügeltüren und F1-inspirierte Aerodynamik

Mit einem brandneuen Kohlefaser-Chassis wird der P18 wohl ein echtes Leichtgewicht werden. Gleichzeitig bricht der P18 mit einigen Traditionen des Hauses McLaren:

So sind die Sitze direkt am Chassis befestigt, um Gewicht einzusparen und die Steifigkeit zu erhöhen. Auch bei den Türen setzt McLaren auf Veränderung:

Statt der für McLaren typischen Dihedral-Türen wird beim P18 angeblich auf Gullwing-Türen, also echte Flügeltüren, gesetzt. Laut Insidern bekommt das lang erwartete Nachfolgemodell des P1 zudem einen aktiven Heckspoiler sowie weitere aerodynamische Features.

Die Rennsportgene des Vorgängers P1 sind in dieser Sonderversion klar zu erkennen.
Die Rennsportgene des Vorgängers P1 sind in dieser Sonderversion klar zu erkennen. - McLaren

Die Nähe zur Technik von Formel-1-Wagen ist dabei bewusst gewählt, um ein Maximum an Performance zu erzielen. Einige Fahrwerkskomponenten werden sogar mittels 3-D-Druck hergestellt.

Elektrifizierung der Supersportwagen vom McLaren noch in weiter Ferne?

Die Präsentation des neuen McLaren-Juwels wird für Ende 2024 erwartet. Berichten zufolge arbeiten die Ingenieure aktuell an den letzten Feinheiten des Hypercars.

Trotz einer wachsenden Anzahl von Elektro-Supersportwagen wie dem Rimac Nevera oder Lotus Evija bleibt McLaren seiner bisherigen Linie treu. Die brachialen Verbrennungsmotoren sind ein Markenzeichen des britischen Herstellers und bei Fans zudem enorm beliebt.

Fahrspass und klassische Sportmotoren: Dafür steht McLaren.
Fahrspass und klassische Sportmotoren: Dafür steht McLaren. - McLaren

Angesichts der langen Zeitspanne zwischen dem P1 und dem neuen Flaggschiff-Modell dürfte ein vollelektrischer Supersportler von McLaren noch länger auf sich warten lassen. Ohnehin scheint man bei McLaren der Ansicht zu sein, dass die Technik der Elektroantriebe für wahre Rennsportperformance noch nicht ausgereift ist.

Woran tüftelt die Konkurrenz von McLaren?

Bei Porsche gibt es voraussichtlich bald eine Serienversion des Mission-X-Konzepts. Ein neues Tesla-Roadster-Modell soll noch dieses Jahr erscheinen, und Ferrari hat bereits ein erstes elektrifiziertes Fahrzeug für 2025 angekündigt.

Lamborghini hingegen präsentierte mit dem Revuelto einen ähnlichen Plug-in-Hybrid-Ansatz, wie ihn McLaren verfolgt. Es bleibt mit Spannung zu erwarten, welche Technologie am Ende auf der Rennstrecke die Nase vorn hat.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen