Der VW Polo: 50 Jahre Erfolgsgeschichte
Der VW Polo wird 50 Jahre alt. Was wenige wissen: Der bezahlbare Kleinwagen startete zunächst mit Audi-Genen.

Ständig wachsende Metropolen fordern kompakte, wendige Autos. Seit einem halben Jahrhundert meistert ein Kleiner diese Herausforderung: der VW Polo. Das Erfolgsmodell feiert seinen 50. Geburtstag. Volkswagen präsentierte den ersten Polo im Jahr 1975.
Der Wagen basierte auf dem ein Jahr zuvor lancierten Audi 50. VW übernahm das Konzept des kleinen Kompakten, vereinfachte es jedoch etwas. So fuhr der Ur-Polo anfangs mit einem 0.9-Liter-Motor und 40 PS.

Ausserdem fehlten ihm einige Komfortmerkmale des Audi-Schwestermodells. Türverkleidungen aus Karton zeigten damals den Sparwillen.
Mehr als 20 Millionen Erfolgsgeschichten
Trotzdem: Mit nur 3.50 Metern Länge bot der Polo auf Anhieb viel Nutzwert für wenig Geld. Das machte ihn schnell beliebt. Über fünf Jahrzehnte und sechs Generationen entwickelte sich der Polo stetig weiter.

Die Kunden schätzten immer sein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Volkswagen verkaufte bis heute über 20 Millionen Exemplare weltweit. Im Laufe der Zeit wuchs das Auto nicht nur in den Abmessungen, sondern auch technologisch.
Die dritte Generation brachte 1994 erstmals Airbags und ABS ins Kleinwagensegment. So wurde der Polo vom einfachen Einsteigerauto zum modernen Kleinwagen mit hoher Sicherheit.
Vom Sparwunder zum Rallye-Star
Der Polo zeigte im Laufe seiner Geschichte viele Gesichter. Einerseits gab es besonders effiziente Varianten: Der Polo BlueMotion etwa überzeugte mit einem Normverbrauch von nur 3,3 Litern Diesel.
Andererseits bewies er immer wieder sportliche Ambitionen: 1998 kam der Polo GTI auf den Markt, ein echtes Sportmodell.

Für Furore sorgte auch die limitierte Strassenversion des Rallye-Autos: Der 220 PS starke Polo R WRC Street ist der stärkste Polo, den man je ab Werk kaufen konnte. VW gewann mit diesem Rallye-Polo von 2013 bis 2016 sogar viermal in Folge die WRC-Weltmeisterschaft.
Der Polo heute: digital und mit Komfort-Anspruch
Die aktuelle sechste Generation fährt mit dem Modularen Querbaukasten (MQB). Das Auto ist dadurch noch digitaler und bietet mehr Vernetzung.

Assistenz- und Komfortsysteme, die man sonst nur aus höheren Klassen kennt, hielten ebenfalls Einzug in den Kleinwagen. Ausserdem bietet der Polo heute etwa eine optionale LED-Lichtleiste an der Front.
Trotz des technologischen Fortschritts bleibt der Polo seinen Wurzeln treu. Er steht nach wie vor für bezahlbare, praktische Mobilität. Mit dem Edition 50» bietet VW auch ein Sondermodell anlässlich des Jubiläums.