KIA EV3: Erschwingliches Elektro-SUV
Der KIA EV3 ist nicht nur optisch interessant, sondern verspricht, mit seiner Reichweite, seinem Innenraum und einem günstigen Preis zu punkten.

Der Kia EV3 feierte seine globale Produktionsversion am 23. Mai 2024, wobei die ersten Verkäufe im Juli 2024 in Südkorea begannen. Die offizielle Einführung auf dem europäischen Markt erfolgte im November 2024 und stellte einen wichtigen Schritt in Kias regionaler Elektrifizierungsstrategie dar.
Denn: Kia hat sich ein ehrgeiziges Verkaufsziel von rund 60.000 Einheiten des EV3 jährlich in ganz Europa gesetzt. In der Schweiz wird der EV3 als «braver Alltagsheld» und «Erstauto» positioniert.

Jedoch könnte Kia mit dem EV3 auf dem Schweizer Markt vor besonderen Herausforderungen stehen. Der Schweizer Markt ist durch eine gewisse «Marken-Sturheit» der Käufer geprägt, die oft etablierte europäische Automobilmarken bevorzugen.
Exterieur
Sein Äusseres zeichnet sich durch eine lange, abfallende Dachlinie aus, die nahtlos in eine Heckklappe im Schrägheck-Stil übergeht. Nicht zuletzt das trägt zu einem charakterstarken und unverwechselbaren Profil bei.

Trotz seiner SUV-Form erreicht der EV3 einen Luftwiderstandsbeiwert von 0.26, dank aktiver Luftleitelemente und eines vollverkleideten Unterbodens. Das ist ein bemerkenswerter Wert für seine Klasse.
Die Frontpartie integriert eine neue Interpretation des ikonischen «Kia-Tigernasen-Designs», ergänzt durch die Star-Map-Lichtsignatur mit vertikal angeordneten Tagfahrleuchten. Der EV3 wird in neun Aussenfarben angeboten, darunter vier neue Farbtöne, die exklusiv für das neue Modell entwickelt wurden: Shale Grey, Aventurine Green, Frost Blue und Terracotta.
Interior «Living Space» Konzept
Das Interieur ist als «Wohnraum» konzipiert und priorisiert Praktikabilität, Flexibilität und maximale Raumnutzung. Zu den Hauptmerkmalen gehören Entspannungssitze, intelligente Stimmungsbeleuchtung und von der Natur inspirierte Farben, die das Wohlbefinden verbessern sollen.

Intelligente Stauraumlösungen sind integriert, insbesondere eine verschiebbare Tischkonsole in der Mitte. Die Kabine bietet grosszügige Kopf- und Beinfreiheit, auch für grössere Personen.
Das Gepäckraumvolumen ist grosszügig, mit einem 460-Liter-Kofferraum, der bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.250-1.251 Liter erweitert werden kann. Vorne wird der Stauraum durch einen praktischen 25-Liter-«Frunk» (vorderer Kofferraum) ergänzt.
Infotainment und Connectivity-Features
Der EV3 verfügt über ein Panorama-Display mit Harman Kardon Soundsystem, bestehend aus einem 30-Zoll-Breitbilddisplay. Dieses integriert ein 12,3-Zoll-Instrumentencluster, einen 5-Zoll-Touchscreen für die Klimaanlagensteuerung und ein 12,3-Zoll-Infotainmentsystem.

Optional ist ebenfalls ein Head-up-Display erhältlich. Ein benutzerfreundlicher Aspekt ist die Beibehaltung physischer Tasten für wesentliche Funktionen wie Klimaanlage, Lenkradheizung und Sitzheizung.
Zukünftige Software-Updates werden zudem die ChatGPT-Integration und Videostreaming-Funktionen einführen.
Reichweite und Leistung
Der Kia EV3 wird mit zwei NMC-Lithium-Ionen-Batteriekonfigurationen angeboten: einer Standardbatterie mit 58,3 kWh und einer Langstreckenbatterie mit 81,4 kWh. Alle derzeit verfügbaren Versionen sind mit einem einzigen 150 kW (204 PS) Permanentmagnet-Synchronmotor ausgestattet, der die Vorderräder antreibt.
Das Long-Range-Modell (81,4 kWh Batterie) weist eine WLTP-geschätzte Reichweite von bis zu 605 km auf. Das Standard-Range-Modell (58,3 kWh Batterie) bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 436 km.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7.5-7.7 Sekunden, je nach Batterie. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 170 km/h begrenzt.
Preise: ab ca. 35‘000 Franken