Autofolierung: Wie es funktioniert und was es kostet

Daniel Huber
Daniel Huber

Am 30.12.2024 - 06:16

Car Wrapping ist eine innovative und vielseitige Technik, die immer beliebter wird, um Fahrzeugen ein neues Aussehen zu verleihen.

Car Wrapping
Die Folien gibt es in unzähligen Farben, Mustern und Oberflächen, von matt bis glänzend, von Carbon-Optik bis hin zu Chrome-Effekten. - Pexels

Immer mehr Schweizer Autobesitzer entscheiden sich für die Folierung ihres Fahrzeugs. Kein Wunder, denn die Technik bietet eine Vielzahl von Vorteilen und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten der Individualisierung.

Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff «Autofolierung»? Welche Arten von Folien gibt es und worauf gilt es zu achten? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Fahrzeugfolierung.

Was kostet die Autofolierung?

Die Kosten für eine Autofolierung sind so individuell wie die Fahrzeuge selbst. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Grösse des Fahrzeugs, dem Folientyp, dem Arbeitsaufwand und natürlich dem gewählten Anbieter.

Eine Teilfolierung, zum Beispiel nur der Motorhaube oder des Dachs, liegt preislich zwischen 500 und 1'500 Franken. Für eine Vollfolierung, bei der das gesamte Fahrzeug mit Folie überzogen wird, müssen Sie mit Kosten zwischen 2'000 und 5'000 Franken rechnen.

Es lohnt sich, verschiedene Angebote einzuholen und die Leistungen genau zu vergleichen.

Welche Arten der Autofolierung gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten der Autofolierung: Vollfolierung, Teilfolierung und Designfolierung. Bei der Vollfolierung wird, wie der Name schon sagt, die gesamte Karosserie des Fahrzeugs mit Folie überzogen.

Dies ermöglicht eine komplette Farbveränderung und schützt gleichzeitig den Originallack vor Steinschlägen, Kratzern und UV-Strahlung. Die Teilfolierung hingegen konzentriert sich auf einzelne Bereiche des Fahrzeugs.

So können beispielsweise nur die Motorhaube, das Dach, die Spiegel oder die Seitenstreifen foliert werden. Diese Variante eignet sich hervorragend, um Akzente zu setzen und dem Fahrzeug eine individuelle Note zu verleihen. Mittels digitaler Druckverfahren können individuelle Muster, Grafiken und sogar Fotos auf die Folie gedruckt und anschliessend auf dem Fahrzeug angebracht werden.

Wie funktioniert die Autofolierung?

Die Folierung eines Autos erfordert Präzision und Erfahrung. Zunächst wird das Fahrzeug gründlich gereinigt und von jeglichen Verunreinigungen wie Staub, Fett oder Insekten befreit. Anschliessend wird die Folie zugeschnitten und mittels spezieller Techniken auf die Karosserie appliziert.

CarWrapping
Professionelle Car Wrapper verfügen über das Know-how und die Werkzeuge, um eine blasenfreie und passgenaue Verklebung zu gewährleisten. - Pexels

Dabei ist es wichtig, Luftblasen und Falten zu vermeiden. Ein erfahrener Folierer verwendet dazu einen Rakel, um die Folie gleichmässig anzudrücken und eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Zum Schluss werden die Folienkanten sauber zugeschnitten und versiegelt.

Wie lange dauert die Folierung eines Autos?

Die Dauer der Folierung hängt von der Grösse des Fahrzeugs und dem Umfang der Folierungsarbeiten ab. Eine Teilfolierung kann in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen abgeschlossen werden.

Für eine Vollfolierung benötigt der Folierer zwischen zwei und fünf Arbeitstage.

Welches Auto kann foliert werden?

Grundsätzlich lässt sich jedes Fahrzeug folieren, unabhängig von Marke, Modell oder Alter. Voraussetzung ist jedoch ein intakter Lack, der frei von Roststellen und grösseren Beschädigungen ist.

Denn die Folie legt sich wie eine zweite Haut über den Lack und macht Unebenheiten sichtbar.

Kann ich mein Auto selbst folieren?

Theoretisch ja, praktisch raten wir davon ab. Die Autofolierung ist ein Handwerk, das viel Erfahrung, Geschick und das richtige Werkzeug erfordert.

Um ein professionelles Ergebnis zu erzielen, sollten Sie die Folierung einem Fachmann überlassen. Andernfalls riskieren Sie unschöne Luftblasen, Falten oder gar Beschädigungen am Lack.

Woran erkenne ich eine gute Folie?

Eine hochwertige Autofolie zeichnet sich durch einige wichtige Eigenschaften aus. Sie sollte langlebig, witterungsbeständig, kratzfest und rückstandslos entfernbar sein.

Achten Sie beim Kauf auf bekannte Markenhersteller und lassen Sie sich von einem Fachmann beraten.

Darf ich meine Autoscheiben folieren?

Die Folierung von Autoscheiben ist in der Schweiz gesetzlich geregelt. Die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben dürfen nicht foliert werden.

Für die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe gibt es Vorschriften hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit. Informieren Sie sich vor der Folierung über die geltenden Bestimmungen, um Bussgelder zu vermeiden.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen