Europäisches Unfallprotokoll: Souverän nach dem Unfall

Daniel Huber
Daniel Huber

Am 06.02.2025 - 06:23

Das Europäische Unfallprotokoll ist ein standardisiertes Formular, das die Dokumentation von Verkehrsunfällen in Europa vereinfacht.

Unfall PKW
Bei einem Unfall gilt es Ruhe zu bewahren und eine Checkliste abzuarbeiten. - D.Huber

Ein Verkehrsunfall kommt immer unerwartet und bringt neben dem Schreck auch jede Menge Formalitäten mit sich.

Damit du im Ernstfall richtig reagierst und deine Ansprüche geltend machen kannst, ist das Europäische Unfallprotokoll ein unverzichtbarer Begleiter.

Was tun bei einem Unfall? – Erste Schritte

Ruhe bewahren! Sichere als Erstes die Unfallstelle ab, um weitere Unfälle zu vermeiden. Verwende dazu Warndreieck und Warnblinkanlage. Kümmere dich um Verletzte und leiste Erste Hilfe.

Unfall
Bei einem Unfall: Warndreieck aufstellen! - Pexels

Ist die Polizei erforderlich, rufe sie umgehend an. Notiere dir die Namen und Adressen von möglichen Zeugen.

Das Europäische Unfallprotokoll – Dein wichtigstes Dokument

Das Europäische Unfallprotokoll ist ein standardisiertes Formular zur Aufnahme von Verkehrsunfällen. Es ist in allen europäischen Ländern gültig und erleichtert die Schadensregulierung mit der Versicherung.

Europäisches Unfall-Protokoll
Mehrsprachig: Das Protokoll ist in allen europäischen Sprachen verfügbar. - ADAC

Du erhältst das Protokoll kostenlos bei deiner Versicherung, beim TCS, in Tankstellen oder online. Am besten druckst du es in zweifacher Ausfertigung aus und bewahrst es griffbereit im Handschuhfach auf.

Das Protokoll richtig ausfüllen – So geht's

Fülle das Protokoll gemeinsam mit dem Unfallgegner aus. Verwendet dabei einen Kugelschreiber, damit die Angaben nicht verwischen. Achtet auf leserliche Schrift und korrekte Angaben.

Unfallprotokoll
Natürlich auch in Französisch. - ADAC

Macht jeweils eine Skizze des Unfallhergangs. Unterschreibt beide das Protokoll. Nimm eine durchgeschriebene Kopie an dich.

Wichtige Tipps zum Ausfüllen

Dokumentiere den Unfallort so genau wie möglich. Notiere die genaue Uhrzeit und Datum des Unfalls. Ergänze die Angaben zu den beteiligten Fahrzeugen und Personen.

Vergiss nicht, die Versicherungsdaten zu notieren. Zeichne eine übersichtliche Skizze des Unfallhergangs. Beschreibe die Schäden an den Fahrzeugen detailliert.

Fotos und Zeugen – Wertvolle Beweismittel

Fotografiere die Unfallstelle, die Schäden an den Fahrzeugen und die Position der Fahrzeuge zueinander. Notiere dir die Namen und Adressen von Zeugen.

Unfall Handschlag
Auch nach einem Unfall sollte man sich nicht als Gegner betrachten, sondern die Aufgabe möglichst pragmatisch lösen. - D.Huber

Ihre Aussagen können bei der Klärung des Unfallhergangs hilfreich sein.

Unstimmigkeiten mit dem Unfallgegner?

Solltet ihr verschiedene Ansichten zum Unfallhergang haben, vermerkt dies im Protokoll unter «Bemerkungen». Wichtig ist, dass ihr beide das Protokoll unterschreibt, auch bei Unstimmigkeiten.

Wende dich im Zweifelsfall an deine Versicherung oder hole die Polizei hinzu.

Nach dem Unfall – Was ist zu tun?

Melde den Unfall unverzüglich deiner Versicherung, auch bei kleinen Schäden. Reiche das ausgefüllte Unfallprotokoll, die Fotos und eventuell die Kontaktdaten von Zeugen ein.

Bewahre eine Kopie des Unfallprotokolls für deine Unterlagen auf.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen