Mercedes-AMG GT XX beweist technologische Überlegenheit

Daniel Huber
Daniel Huber

Rekordjagd in 7 Tagen: Der Mercedes-AMG GT XX Concept pulverisiert den 24-Stunden-Rekord für E-Autos und umrundet die Welt in Rekordzeit.

Mercedes-AMG GT XX
Der Mercedes-AMG GT XX Concept ist ein futuristisches Rennwagen-Konzept, das auf dem regulären Mercedes-AMG GT basiert, jedoch für extreme Performance ausgelegt ist. - Mercedes

Der Mercedes-AMG GT XX Concept hat mit einer in 24 Stunden zurückgelegten Distanz von 5'479 Kilometern eine neue Weltbestmarke für Elektrofahrzeuge aufgestellt. Diese Leistung ist nicht nur beeindruckend, sondern auch ein massiver technologischer Sprung.

Am 25. August 2025 übertraf er den bisherigen Rekordhalter aus China um 1'500 Kilometer, was einer Steigerung von fast 40% entspricht. Der vorherige Rekord wurde von einem XPeng P7 und einem Xiaomi YU7 Max gehalten.  

Mercedes-AMG GT XX Concept
Sein Name XX steht für die extreme und experimentelle Natur des Konzepts, das neue Technologien und Designansätze erforscht. - Mercedes

Dieser Abstand verdeutlicht, dass es sich bei dem Rekord von Mercedes-AMG nicht um einen kleinen Fortschritt handelt, sondern um einen signifikanten technologischen Vorsprung. Die Tatsache, dass die vorherigen Bestmarken von chinesischen Herstellern aufgestellt wurden, unterstreicht den intensiven globalen Wettbewerb bei Hochleistungs-Elektrofahrzeugen.

Der erweiterte Marathon: «In 8 Tagen um die Welt»

Nach dem 24-Stunden-Rekord setzte Mercedes-AMG eine noch ehrgeizigere Herausforderung fort: eine «Weltumrundung». Der Technologieträger legte eine Distanz von 40.075 Kilometern zurück, was dem Äquatorumfang der Erde entspricht.

Diese Mammutaufgabe wurde in nur 7 Tagen, 13 Stunden, 24 Minuten und 7 Sekunden gemeistert. Während dieser Marathonfahrt, bei der das Fahrzeug 3'177 Runden auf der 12.68 Kilometer langen Strecke drehte, wurden insgesamt 25 offizielle Langstreckenrekorde gebrochen.

Mercedes-AMG GT XX Concept
Ein besonderes Merkmal des Fahrzeugs ist die Verwendung von leichten Materialien wie Kohlefaser, um das Gewicht zu reduzieren und die Agilität zu verbessern. - Mecedes

Der AMG legte im Schnitt mehr als 5'300 Kilometer pro Tag zurück und fuhr dabei überwiegend mit einer konstanten Geschwindigkeit von 300 km/h. Für den Test wurden zwei Fahrzeuge parallel eingesetzt, die nach der gesamten Distanz nur 25 Kilometer voneinander entfernt waren. Die Tatsache, dass beide Prototypen nahezu identische Leistungen erbrachten, beweist die Reproduzierbarkeit und die absolute Robustheit der Technologie.

Revolutionäre Antriebstechnologie: Axialflussmotoren

Das Herzstück des Rekordfahrzeugs sind drei Axialflussmotoren, die von der Mercedes-Benz-Tochter YASA entwickelt wurden. Sie unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Radialflussmotoren. Im Gegensatz zu Radialflussmotoren, bei denen der magnetische Fluss senkrecht zur Rotationsachse verläuft, ist er bei Axialflussmotoren parallel ausgerichtet.

Mercedes-AMG GT XX Concept
Es ist ein Vorbote für die zukünftige Designsprache und die technologische Ausrichtung, die man bei kommenden High-Performance-Fahrzeugen von Mercedes-AMG erwarten kann. - Mercedes

Diese Bauweise ermöglicht eine erheblich höhere Leistungs- und Drehmomentdichte, während das Design kompakter und leichter ausfällt. YASA gibt an, dass ihre Technologie bis zu viermal leistungsfähiger sein kann als die Motoren der meisten heutigen Elektrofahrzeuge und dabei 50% kleiner und leichter ist.

Der Formel-1-Fahrer George Russell, der am Rekordversuch teilnahm, verglich die Präzision dieser Motoren sogar mit einem Formel-1-Antriebsstrang.

Hochleistungsakku mit Formel-1-Technologie

Eine weitere Schlüsseltechnologie ist der 114 kWh fassende Hochleistungsakku des AMG GT XX. Das entscheidende Merkmal ist das innovative Öl-Immersionskühlsystem, das in Zusammenarbeit mit dem Mercedes-AMG F1-Team entwickelt wurde.

Dieses System ermöglicht eine konstante, hohe Leistungsabgabe und ultraschnelles Laden, indem es die Temperatur der Batteriezellen auch unter den extremen Belastungen der Rekordfahrt effektiv kontrolliert. Der AMG GT XX konnte mit einer durchschnittlichen Leistung von rund 850 kW geladen werden, mit Spitzenwerten von bis zu 900 kW. Diese Ladeleistung übersteigt die der aktuellen öffentlichen Infrastruktur bei Weitem.

Mercedes-AMG gibt an, dass das Fahrzeug in nur fünf Minuten eine Reichweite von 400 Kilometern nachladen kann. Um dies zu demonstrieren, musste Mercedes-AMG eine eigene, temporäre High-Power-Ladeinfrastruktur errichten.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen