Mercedes-Benz: Die verborgene Geschichte hinter dem Stern
Weit über die bekannten Modelle hinaus verbirgt sich hinter dem dreizackigen Stern eine Erzählung voller kurioser Details und bahnbrechender Innovationen.

Mercedes-Benz ist ein Name, der unweigerlich mit Luxus, deutscher Ingenieurskunst und dem ikonischen dreizackigen Stern assoziiert wird. Doch hinter der glänzenden Fassade und den modernen Flaggschiffen verbirgt sich eine Geschichte voller überraschender Wendungen, Innovationen und kurioser Details.
Die Markenidentität von Mercedes-Benz wurde über ein Jahrhundert hinweg durch ein unermüdliches Streben nach Perfektion und eine Reihe von Erfindungen geformt, die die gesamte Automobilindustrie nachhaltig beeinflusst haben.
Die folgenden zehn Fakten beleuchten häufig vergessene Aspekte, die den Mythos Mercedes-Benz begründen.
Ein Name aus Liebe und Strategie
Der Name «Mercedes» stammt nicht von einem Gründer, sondern von der Tochter des einflussreichen Geschäftsmanns Emil Jellinek.
Jellinek war ein früher Enthusiast, der die Fahrzeuge der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) unter dem Pseudonym «Monsieur Mercédès» bei Rennen fuhr.
Er nutzte seinen Einfluss, um die Autos an eine wohlhabende Klientel zu verkaufen, und überzeugte die DMG, den Namen seiner Tochter als Markennamen zu verwenden. 1901 wurde «Mercedes» offiziell eingetragen.
Das erste Hybridfahrzeug
Entgegen der landläufigen Meinung, dass Hybridfahrzeuge eine moderne Erfindung sind, produzierte Mercedes-Benz bereits 1906 das erste Hybridauto der Welt, den «Mixte». Das Fahrzeug kombinierte einen Benzinmotor mit Radnaben-Elektromotoren und erreichte eine beeindruckende Geschwindigkeit von 120 km/h.

Aufgrund der damaligen technologischen und infrastrukturellen Beschränkungen wurde diese Innovation jedoch zugunsten reiner Benzinmotoren aufgegeben.
Die Silberpfeile
Die legendären «Silberpfeile» verdanken ihre ikonische Farbe einem Zufall. 1934 wog der Rennwagen W 25 beim Rennen auf dem Nürburgring 1 Kilogramm zu viel. In letzter Minute kratzten die Mechaniker die gesamte weisse Lackierung ab, um das Gewicht zu reduzieren.

Die freigelegte, glänzende Aluminiumkarosserie wurde zur Legende, als der Wagen das Rennen gewann.
Sicherheit, Design und die Rennsport-DNA
Mercedes-Benz hat die Automobilsicherheit massgeblich geprägt. Ingenieur Béla Barényi entwickelte 1951 die Knautschzone, die Aufprallkräfte von der Fahrgastzelle ableitet.
Mercedes-Benz führte diese und andere Technologien wie das Antiblockiersystem (1978) und das präventive PRE-SAFE®-System (2002) lange vor den gesetzlichen Vorgaben ein. Viele dieser Erfindungen sind heute Industriestandards.

Die Hochleistungsabteilung AMG wurde 1967 von ehemaligen Daimler-Benz Ingenieuren gegründet. Eine weniger bekannte Tatsache ist, dass AMG vor der offiziellen Integration in den Konzern auch ungewöhnliche Kooperationen einging, wie die mit Mitsubishi, aus der der Mitsubishi EVO AMG entstand.
Teuerstes Auto der Welt
Der teuerste jemals verkaufte Mercedes und zugleich das teuerste Auto der Welt ist das 300 SLR Uhlenhaut Coupé. Es wurde 2022 bei einer privaten Auktion für sage und schreibe 142.917.750 US-Dollar verkauft.

Dieser legendäre Rennwagen aus den 1950er-Jahren war eines von nur zwei gebauten Exemplaren und unterstreicht die Wertentwicklung klassischer Mercedes-Modelle zu Sammlerstücken und Kunstobjekten.
Präzision, Vision und kuriose Details
Die Fertigungspräzision von Mercedes-Benz ist legendär. Jede Karosserie wird in einem 52-Tonnen-Grundierungsbad «ertränkt», um sicherzustellen, dass die Korrosionsschutzsubstanz jede noch so kleine Ecke erreicht.
Dieser unsichtbare Aufwand trägt zur aussergewöhnlichen Langlebigkeit und Qualität der Fahrzeuge bei und untermauerte den Ruf der Marke für Robustheit.

Carl Benz, der Erfinder des ersten Automobils, war nicht nur ein genialer Ingenieur, sondern auch der erste lizenzierte Autofahrer der Welt. Im Jahr 1888 erhielt er eine offizielle Genehmigung der Grossherzoglichen Behörde in Luxemburg, sein Patent-Motorwagen auf öffentlichen Strassen zu fahren.
Futuristisch
Mercedes-Benz hat eine Geschichte kurioser und futuristischer Innovationen, die oft ihrer Zeit weit voraus waren. In den 1950er-Jahren gab es einen In-Car-Toaster.
Das Konzeptfahrzeug F100 von 1991 enthielt bereits Features wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spracherkennung und ein Solarzellen-Dach.

Auch das Bionic Car (2005), dessen Design vom Kofferfisch inspiriert wurde, zeugt von der Innovationsfreude der Marke.