Wildunfall: So verhalten Sie sich richtig
Gerade in ländlichen Gebieten kommt es in der Schweiz immer wieder zu Wildunfällen. Wie Sie im Fall der Fälle vorgehen sollten…
![Rehe, Weg, Strasse](https://c.nau.ch/i/DrAgpy/900/rehe-weg-strasse.jpg)
Da die Tage bereits wieder länger werden, sinkt statistisch gesehen auch die Gefahr für Wildunfälle. Dennoch sollten Autofahrer, die in den Morgen und Abendstunden in ländlichen Regionen unterwegs sind, besonders vorsichtig sein.
Kommt es tatsächlich zu einem Wildunfall, ist das richtige Vorgehen entscheidend, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten und rechtliche Fehler zu vermeiden.
Wichtigstes zuerst: Unfallstelle sichern
Nach einem Zusammenstoss mit einem Wildtier ist wie bei jedem anderen Unfall zunächst die Absicherung entscheiden. Halten Sie das Fahrzeug am Strassenrand an und schalten Sie die Warnblinker an.
![Rehe, Strasse](https://c.nau.ch/i/V4gVvw/900/rehe-strasse.jpg)
Versichern Sie sich, dass Sie und andere Fahrzeuginsassen unverletzt sind und stellen Sie das Pannendreieck in angemessener Entfernung auf, um andere Verkehrsteilnehmer aufmerksam zu machen.
Polizei benachrichtigen
Anschliessend sollten Sie umgehend die Polizei benachrichtigen. Bei Unfällen mit Wildtieren besteht in der Schweiz eine gesetzliche Meldepflicht. Ausgenommen sind hier nur einige Kleintiere, wie beispielsweise Igel.
Die Polizei kontaktiert dann den zuständigen Wildhüter, der die Aufgabe hat, sich um das verletzte Tier zu kümmern. Wer diese Meldepflicht missachtet, muss übrigens mit empfindlichen Strafen wegen Tierquälerei rechnen.
Abstand zum verletzten Tier halten
Besonders wichtig: Während Sie an der Unfallstelle auf die Polizei warten, dürfen Sie sich in keinem Fall dem Tier nähern. Von verletzten Tieren – insbesondere von grössere Wildtiere wie Rehen – geht eine nicht zu unterschätzende Gefahr aus.
Schaden der Versicherung melden
Gemeinsam mit der Polizei besprechen Sie das weitere Vorgehen nach dem Wildunfall. Je nach Schwere des Schadens am Fahrzeug, kann es notwendig sein, einen Abschleppdienst zu rufen.
![Wild, Reh, Strasse](https://c.nau.ch/i/8k63v3/900/wild-reh-strasse.jpg)
Zudem gilt es, unverzüglich die Versicherung zu verständigen, um den Schaden fachgerecht abzuwickeln.
Tipps, um Wildunfälle zu vermeiden
Damit Sie die Gefahr für Wildunfälle verringern können, ist vor allem Achtsamkeit am Steuer angesagt. Passen Sie die Geschwindigkeit in Waldgebieten und zwischen Feldern an – besonders bei Dunkelheit.
Achten Sie auf Verkehrsschilder, die auf Wildwechsel hinweisen und verwenden Sie das Fernlicht, um Wild frühzeitig zu bemerken. Entdecken Sie ein Tier am Strassenrand oder auf der Strasse, bremsen Sie sofort, vermeiden Sie aber unkontrollierte Lenkbewegungen.