Asso: Ein legendäres Konzept-Auto in brandneuer Interpretation

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Vor einem halben Jahrhundert präsentierte der renommierte Designer Giorgetto Giugiaro das erste Fahrzeug seiner berühmten Asso-Reihe. Nun lebt es neu auf.

Italdesign, Asso di Picche, Foto
Italdesign haucht dem Asso di Picche neues Leben ein. - ITALDESIGN

Das bahnbrechende Design des Prototyps Asso di Picche von Guigiaro wurde 1973 auf der Frankfurter Automobilmesse vorgestellt. Es inspirierte später die Rallye-Legenden Audi Quattro und Lancia Delta.

Zum Jubiläum hat Italdesign, das Unternehmen, das Giugiaro gründete, nun den originalen Asso di Picche neu erfunden. Das Projekt trägt den Namen Asso di Picche in Movimento und versteht sich als dynamische Weiterentwicklung des originalen Design-Ansatzes.

Italdesign,  Asso di Picche in Movimento, Rendering
So präsentieren die Designer ihr neues Konzept Asso di Picche in Movimento. - ITALDESIGN

Als elektrisches Coupé konzipiert, ähnelt es in der Breite und Länge den Massen einer eleganten Oberklasse-Limousine. Mit einer Höhe von knapp mehr als 120 Zentimetern ist es jedoch niedriger als ein Alpine A110 und somit extrem flach.

Einzigartiges Design trifft zukunftsorientierte Technologie

Anstelle traditioneller Karosserie-Layouts setzt das Konzept auf eine fliessende Linienführung. Motorhaube, Dach und Kofferraumklappen gehen perfekt ineinander über.

Das gelingt dadurch, dass die gesamte Oberseite des Wagens aus nur einem Aluminium-Bauteil besteht. In dieses ist beim Asso di Picche in Movimento eine einteilige Windschutz-, Panorama-Dach- sowie Heckscheibe aus Polycarbonat eingesetzt.

Die Türen gleiten zunächst nach vorne, bevor sie sich nach oben öffnen. So konnte das Designer-Team die Grösse reduzieren und die Handhabung optimieren.

Ein futuristischer Innenraum, der seinesgleichen sucht

Im Inneren kehrt das einzigartige zylindrische Armaturenbrett des Originals zurück, diesmal jedoch über die gesamte Breite des Interieurs. Grundlegende Informationen werden auf dem Armaturenbrett angezeigt.

Aus diesem kann ein faltbarer Bildschirm als erweitertes Interface ausgefahren werden kann. Auch die stilvollen Lederriemen als Türgriffe, ein unverkennbares Merkmal des Originals, wurden in der Neuinterpretation wieder aufgegriffen.

Von der Vergangenheit inspiriert, für die Zukunft gemacht

Der ursprüngliche Asso di Picche basierte auf dem Audi 80, wurde jedoch nie als Serienmodell von einem Autohersteller gebaut. Nachfolgermodelle wie der Asso di Quadri von 1976 und der Asso di Fiori von 1979 prägten Fahrzeugdesigns des BMW M1 beziehungsweise des Isuzu Impulse massgeblich.

Italdesign, Asso di Quadri, Foto
Der Asso di Quadri diente als Inspiration für die Entwicklung der legendären M-Reihe von BMW. - ITALDESIGN

Der neue Asso di Picche in Movimento ist nicht an eine bestimmte Marke gebunden. Italdesign wurde jedoch in den 2010er Jahren von Tochtergesellschaften der VW-Gruppe gekauft, darunter Audi und Lamborghini.

Daher wäre es durchaus denkbar, dass dieses Konzeptfahrzeug bald als Elektroauto bei einer kommenden Autoshow zu sehen sein könnte.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen