Fahrkomfort sichern: So kühlen Sie Ihr Auto richtig
Eine effektive Klimatisierung ist entscheidend für Ihre Gesundheit und die Fahrzeugleistung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Klimaanlage optimal nutzen.

Das richtige Kühlen des Autos ist entscheidend für die Gesundheit der Insassen und die Effizienz des Fahrzeugs. Eine gut funktionierende und korrekt genutzte Klimaanlage trägt massgeblich zum Fahrkomfort und zur Sicherheit bei, da Überhitzung die Konzentration stark beeinträchtigen kann.
Besonders in den wärmeren Monaten ist es wichtig, die Klimatisierung bewusst und effektiv einzusetzen, um Kreislaufproblemen und Erkältungen vorzubeugen. Dabei gibt es sowohl allgemeingültige Tipps für alle Fahrzeuge als auch spezifische Besonderheiten bei Elektroautos zu beachten.
Bevor die Klimaanlage eingeschaltet wird, sollte das Fahrzeug bei grosser Hitze kurz durchgelüftet werden, indem alle Türen und Fenster geöffnet werden. Dies lässt die aufgestaute heisse Luft entweichen und entlastet die Klimaanlage.
Allgemeine Tipps für Komfort und Effizienz
Die ideale Temperatur im Innenraum liegt zwischen 22 und 25 Grad Celsius, wobei der Temperaturunterschied zur Aussentemperatur nicht mehr als acht Grad betragen sollte. So vermeiden Sie Erkältungen und Kreislaufprobleme.
Der Luftstrom sollte niemals direkt auf den Körper oder das Gesicht gerichtet werden, um Bindehautentzündungen und Zugluft zu verhindern. Stattdessen sollten sie eine indirekte Zirkulation im Raum bevorzugen.

Bei kurzen Fahrten ist es effizienter, die Klimaanlage nicht einzuschalten, da sie einige Zeit benötigt, um den Innenraum abzukühlen. Um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden, sollte die Kühlfunktion der Klimaanlage fünf bis zehn Minuten vor Fahrtende ausgeschaltet werden. Das Gebläse sollte dabei aber weiterlaufen.
Besonderheiten bei Elektrofahrzeugen (EVs)
Elektrofahrzeuge bieten durch ihre elektrische Antriebsweise einige Vorteile und Besonderheiten im Thermomanagement. Einer der grössten Vorteile ist die Möglichkeit der Vorkonditionierung des Innenraums und der Batterie, oft steuerbar über eine Smartphone-App.
Dies bedeutet, dass das Fahrzeug bereits vor Fahrtantritt auf die gewünschte Temperatur gekühlt oder geheizt werden kann, während es noch an der Ladestation angeschlossen ist. Dadurch wird die Batterie während der Fahrt weniger belastet, was die Reichweite erhöht.
Viele moderne Elektroautos nutzen zudem Wärmepumpen für die Klimatisierung des Innenraums. Wärmepumpen sind deutlich energieeffizienter als herkömmliche elektrische Zuheizer, da sie vorhandene Wärmeenergie aus der Umgebung nutzen, um den Innenraum zu kühlen oder zu heizen.
Stichwort Thermomanagement
Neben der Innenraumklimatisierung ist auch das Thermomanagement der Batterie von entscheidender Bedeutung für die Lebensdauer und Leistung von Elektrofahrzeugen. Bei hohen Temperaturen muss die Batterie gekühlt werden, um eine optimale Betriebstemperatur zu gewährleisten und Degradation zu vermeiden.
Bei Kälte hingegen kann eine Erwärmung notwendig sein, um die Ladeleistung und Reichweite zu maximieren.