Schwedenpanzer: Volvo 700er-Serie
Der Volvo 700er verkörpert eine Ära, in der Robustheit, Sicherheit und ein unverwechselbares Design im Vordergrund standen.

Die Volvo 700er-Serie war weit mehr als nur eine Reihe von Automobilen; sie war ein Statement in Sachen Design, Sicherheit und Langlebigkeit. Die Modelle 760, 740 und 780, die von 1982 bis 1992 gefertigt wurden, etablierten Volvo als ernstzunehmenden Wettbewerber im Premiumsegment.

Ihre Entwicklung war eine direkte Antwort auf die gestiegenen Anforderungen des Marktes an Komfort und Leistung. Die kantige, unverwechselbare Form der 700er-Serie wurde zu einem Markenzeichen, das auch heute noch sofort erkannt wird.
Technik und Motorisierung
Ein zentrales Merkmal der 700er-Modelle war ihre robuste und fortschrittliche Technik. Der 760, als Speerspitze der Serie, startete mit dem bewährten PRV-V6-Motor (Peugeot-Renault-Volvo).
Dieser 2.8-Liter-Motor leistete je nach Ausführung zwischen 156 und 170 PS. Eine Besonderheit war auch der Sechszylinder-Turbodieselmotor von Volkswagen der mit 109 PS eine beeindruckende Effizienz für seine Zeit bot.

Später kamen für den 760 und insbesondere für den 740 weitere Motoren hinzu, darunter die von Volvo selbst entwickelten Reihenvierzylinder der B200-Serie.
Mythos «Rote Blöcke»
Besonders hervorzuheben sind die turboaufgeladenen Varianten wie der B230FT mit Ladeluftkühler, der im 740 Turbo und 760 Turbo bis zu 182 PS lieferte. Diese Motoren waren für ihre Standfestigkeit bekannt und trugen massgeblich zur Legende der «roten Blöcke» bei.

Die Einführung der Multilink-Hinterachse beim 760 ab 1987 war ein weiterer technischer Fortschritt. Diese Einzelradaufhängung verbesserte Fahrkomfort und Handling erheblich und setzte einen neuen Standard in dieser Fahrzeugklasse.
Der Weg zum Kultstatus
Der Kultstatus der Volvo 700er-Serie heute begründet sich aufgrund mehrerer Faktoren. Zum einen ist hier die unvergleichliche Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge zu nennen.
Viele Exemplare haben weit über 500.000 Kilometer Laufleistung erreicht und funktionieren immer noch einwandfrei. Dies spricht für die herausragende Verarbeitungsqualität und die Robustheit der verbauten Komponenten, speziell der Motoren und Getriebe.

Zum anderen war das zeitlose, wenn auch polarisierende, Design prägend. Die kantige Formgebung, die in den 1980er-Jahren als modern galt, hat sich über die Jahre zu einem echten Volvo-Merkmal entwickelt.
Charakterstark und individuell
Die Karosserieform der 700-er-Volvos repräsentiert eine Ära, in der Autos noch einen starken, individuellen Charakter besassen. Hinzu kommt der praktische Nutzen, besonders der Kombi-Varianten, die ein enormes Ladevolumen bieten und sich ebenso als gute Zugfahrzeuge erwiesen haben.

Diese Kombination aus technischer Solidität, praktischem Nutzen und Design hat dazu geführt, dass die Volvo 700er-Serie heute von einer loyalen Fangemeinde geschätzt wird.
Ein Stück Automobilgeschichte, das weiterhin seinen festen Platz auf den Strassen und in den Herzen vieler Enthusiasten hat.