Brummer-Boom: Darum feiern die BMW-V8-Motoren Verkaufsrekorde

Maia Schmied
Maia Schmied

V8-Boom bei BMW! Trotz E-Trend verkaufen sich die Achtzylinder so gut wie nie. Letzte Chance auf puren Sound & Power vor strengen Abgasnormen?

BMW V8
BMW V8 S62: Er wurde erstmals im 2022 überarbeiteten BMW X7 als M60i eingesetzt. - BMW

Ein tiefes, sattes Grollen. Ein Geräusch, sinnbildlich für puren Fahrspass. Genau dieser Sound sorgt gerade für einen unerwarteten Verkaufsrekord bei den V8-Motoren von BMW.

Die mächtigen Achtzylinder erleben eine wahre Renaissance und verkaufen sich so gut wie seit Jahren nicht mehr. Die Gründe für diesen Höhenflug sind vielfältig und zeigen einen spannenden Trend bei sportlichen Autos.

V8-Rekordabsatz zwischen 2022 und 2024

BMW konnte in den Jahren 2022, 2023 und 2024 einen signifikanten Anstieg beim Absatz von V8-Motoren verzeichnen. Dieser Zeitraum markiert den Höhepunkt der Nachfrage.

BMW G07
BMW G07 ist die interne Modellbezeichnung für den grossen Luxus-SUV BMW X7, der seit 2019 produziert wird. - BMW

Speziell das M-Segment profitierte stark von diesem Trend, da hier die meisten V8-Aggregate zum Einsatz kommen. Die Nachfrage übertraf sogar die Erwartungen der Münchner Entwickler.

Daran lässt sich deutlich erkennen, dass Autofahrer trotz aller Elektrifizierungsbestrebungen nicht auf pure Power verzichten möchten. Viele Kunden entscheiden sich bewusst für die stärkste Motorisierungsvariante.

Die Gründe für den V8-Boom

Mehrere Faktoren treiben den Erfolg der Achtzylinder-Motoren an. Zum einen spielt die drohende CO₂-Regulierung eine wichtige Rolle.

Viele Kunden sehen dies als eine der letzten Gelegenheiten, einen grossvolumigen Motor neu zu kaufen. Sie investieren jetzt in ein Stück Ingenieurskunst, bevor die strengeren Abgasnormen dies massiv einschränken.

BMW XM
BMW XM: Trotz seines hohen Gewichts von über 2.7 Tonnen bietet XM dank Allradantrieb, aktiver Wankstabilisierung und Integral-Aktivlenkung eine für diese Klasse beeindruckende Fahrdynamik. - MrWalkr

Zudem erlebte der gesamte Automarkt einen Nachholeffekt nach der Pandemie. Die Menschen gönnen sich wieder Premium-Produkte und starke Fahrzeuge. BMW bietet den V8 in attraktiven, leistungsstarken Modellen an, etwa im M5 oder im 7er.

Was die BMW V8-Motoren so einzigartig macht

Der V8-Motor von BMW ist ein technisches Meisterwerk, das sich stark von der Konkurrenz abhebt. Das sogenannte «Hot-V»-Konzept ist besonders zu beachten:

Hier liegen die Turbolader im V des Zylinderkopfes, nicht aussen. Diese Anordnung verkürzt die Wege der Abgase, was das Ansprechverhalten des Motors massiv verbessert.

BMW M5 G99
BMW M5 G99: Hier kommt ein leistungsstarkes Plug-in-Hybrid-System zum Einsatz, das einen 4.4-Liter-V8-Biturbomotor mit einem Elektromotor kombiniert. - Alexander Migl

Die Leistung steht sofort zur Verfügung, ganz ohne Turboloch. Aktuelle V8-Motoren, wie der S68, verfügen zudem über eine Mild-Hybrid-Technologie.

Diese verbessert die Effizienz leicht, behält aber die brachiale Leistung voll bei.

Die Zukunft der Achtzylinder-Aggregate

Trotz des aktuellen Rekordabsatzes steht der V8-Motor vor grossen Herausforderungen. Die Elektromobilität nimmt stetig zu, und die EU-Gesetzgebung forciert strengere Grenzwerte.

Experten gehen zwar davon aus, dass der V8 in den kommenden Jahren noch Bestand haben wird, vor allem im Premium- und Sportwagensegment. Allerdings wird die Kombination mit Hybrid-Technologie immer wichtiger werden.

BMW zeigt, dass man Tradition und Moderne vereinen kann, solange die Technik herausragend bleibt. Der V8 wird so weiterhin ein Statussymbol für Leistung und souveräne Fortbewegung bleiben.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen