Rennsportlegende Porsche 911 T/R in Miami versteigert

Mathias Breitzke
Mathias Breitzke

Am

1968 lancierte Porsche den 911 T/R, ein Meisterstück der Ingenieurskunst. Dieses Modell wurde schnell zur Legende und ist heute ein begehrtes Sammlerstück.

Porsche 911 T/R 1968.
(Symbolbild): Reduktion auf das maximale Minimum. Der Porsche 911 T/R 1968. - Porsche AG

Porsche enthüllte 1968 den revolutionären 911 T/R, inspiriert durch eine entscheidende Regeländerung der Fédération Internationale de l'Automobile (FIA). Diese Regeländerung eröffnete neue Möglichkeiten im Motorsport, speziell in der GT-Klasse der Gruppe 3.

Porsche nutzte die Gelegenheit, um ein Fahrzeug in die Welt zu setzen, das schnell zu einer Motorsportlegende avancierte. Der 911 T/R basierte auf dem 911 T, einem Wagen, der bereits für seine Leichtbauweise bekannt war.

911 T
911 T - RM SOTHEBY’S

Nach der Entfernung von Schalldämmung und anderen Komponenten wog der 911 T über 50 Kilogramm weniger als der 911 S. Porsche leitete damit eine neue Ära des Leichtbaus im Automobilrennsport ein.

Auf Rennen getrimmt

Für Kunden, die zwischen Leistungsoptionen wählen wollten, bot Porsche zwei verschiedene Motoren an. Den Standard-2-Liter-901/02-Motor und den leistungsfähigeren 901/20-Motor mit Doppelzündung.

Zusätzlich zur Motorisierung bot der 911 T/R eine Reihe von Rennsportausrüstungen an. Darunter ein Sperrdifferenzial, eine verstärkte Kupplung, einen Ölkühler, einen speziellen Auspuff sowie einen Überrollbügel.

Visuell unterschied sich der 911 T/R durch breitere Fuchs-Räder und charakteristische 911R-Lackstreifen. Die Produktion des 911 T/R war begrenzt, mit Schätzungen, die zwischen 28 und 35 Einheiten variieren.

24 Stunden von Le Mans

Diese Exklusivität, kombiniert mit dem Rennsporterbe, macht den 911 T/R heute zu einem äusserst wertvollen Sammlerstück. Eines der exklusiven Exemplare wurde vom renommierten französischen Fahrer Claude Ballot-Léna gefahren.

Ausgestattet mit dem 2-Liter-Motor und einem Fünfganggetriebe, wurde die spezielle Anfertigung im April 1968 an Ballot-Léna ausgeliefert. Lackiert in einem auffälligen Elfenbeinton, markierte dieser 911 T/R den Beginn von Ballot-Lénas beeindruckender Karriere mit Porsche.

Der Porsche 911 RSR  bei den 24 Stunden von Le Mans - 2021 (Symbolbild).
Der Porsche 911 RSR bei den 24 Stunden von Le Mans - 2021 (Symbolbild). - Porsche AG

Ballot-Lénas Debütrennen im 911 T/R fand beim Coupes de Vitesse in Montlhéry statt, wo er den vierten Platz belegte. 1969 nahmen Pierre Mauroy und Rene Mazzia das Fahrzeug mit zur legendären 24-Stunden-Rennstrecke von Le Mans.

Legende bei Sotheby's

Trotz eines Getriebeschadens nach 174 Runden erreichten sie den 22. Platz, ein beeindruckendes Ergebnis in einem Rennen, bei dem nur 14 Autos das Ziel sahen.

Im März wurde dieser historische Porsche 911 T/R bei einer Auktion von RM Sotheby's in Miami für umgerechnet gut 421'000 Schweizer Franken versteigert. Ein seltenes Relikt der Motorsportgeschichte, das die Herzen von Porsche-Enthusiasten höherschlagen lässt.

Seine reiche Rennhistorie und die Verbindung zu Claude Ballot-Léna machen ihn zu einem besonderen Highlight für jede Sammlung. Der 911 T/R verkörpert die Leidenschaft und Innovation, die Porsche zu einem ewigen Namen im Motorsport gemacht haben.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen