Volvo EX90: Schwedens Premium-Bolide
Mit dem EX90 lanciert Volvo ein Fahrzeug, das über konventionelle Antriebsformen hinausgeht und mit Technologie und Nachhaltigkeit punkten möchte.

Die Markteinführung des EX90 war von Vorfreude begleitet, genährt durch positive erste Medienberichte nach exklusiven Mitfahrgelegenheiten. Diese anfängliche Euphorie wurde jedoch durch signifikante Produktionsverzögerungen getrübt, die explizit auf Softwareprobleme zurückgeführt wurden.

Diese Verzögerungen, gepaart mit aufkommender Kritik an der Benutzerfreundlichkeit und Berichten über technische Mängel in frühen Fahrzeugen, warfen bereits zu Beginn Fragen bezüglich der technologischen Reife des Fahrzeugs auf.

Die Komplexität der neu integrierten Systeme, wie LiDAR und eine neue Software-Architektur, scheint die Entwicklungs- und Validierungsprozesse herausgefordert zu haben.
Volvo EX90: Varianten im Überblick
Der Volvo EX90 basiert auf der SPA2-Plattform und präsentiert sich als stattliches SUV. Seine Abmessungen betragen 5.037 mm in der Länge, 1.964 mm in der Breite (ohne Spiegel) und 1.744 mm in der Höhe, bei einem Radstand von 2.985 mm.

Das hohe Leergewicht von 2.590 kg bis 2.811 kg, je nach Ausstattung und Antrieb, ist ein charakteristisches Merkmal grosser Elektro-SUVs. Schätzungen von Testern gehen sogar von bis zu drei Tonnen für voll ausgestattete Modelle aus.
Die maximale Anhängelast beträgt bei den Allradvarianten beachtliche 2.200 kg. Für die Schweiz bietet Volvo den EX90 in drei Hauptantriebsvarianten an:
Antriebsvarianten
Single Motor: Diese Einstiegsvariante verfügt über Heckantrieb, einen Elektromotor mit 205 kW (279 PS) Leistung und 490 Nm Drehmoment. Die Energie liefert eine Batterie mit 104 kWh Brutto- bzw. 101 kWh Nettokapazität.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,4 Sekunden.
Twin Motor AWD: Mit Allradantrieb durch zwei Elektromotoren steigt die Systemleistung auf 300 kW (408 PS) und das Drehmoment auf 770 Nm. Die Batteriekapazität erhöht sich auf 111 kWh brutto bzw. 107 kWh netto.
Der Sprint auf 100 km/h gelingt in 5,9 Sekunden.
Topversion: Twin Motor Performance AWD
Die Topversion nutzt ebenfalls zwei Motoren und die grössere 111-kWh-Batterie, mobilisiert jedoch 380 kW (517 PS) und ein maximales Drehmoment von 910 Nm. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,9 Sekunden.

Alle Varianten sind bei einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h abgeregelt. Die Batterien verwenden eine Nickel-Mangan-Cobalt (NMC) Zellchemie und arbeiten mit einer 400-Volt-Architektur. Volvo gewährt eine Batteriegarantie von 8 Jahren oder 160.000 km.
Reichweite, Effizienz und Ladeleistung
Reichweite: Die offiziellen Reichweitenangaben nach WLTP (bis zu 627 km) und EPA (ca. 483-499 km) werden im realen Fahrbetrieb deutlich unterschritten. Unabhängige Schätzungen und Tests zeigen, dass unter gemischten Bedingungen eher mit Reichweiten um die 455 km zu rechnen ist. Auf der Autobahn bei 120 km/h sogar nur knapp 400 km.
Besonders niedrige Temperaturen können die Reichweite drastisch reduzieren (bis zur Hälfte des angezeigten Werts). Auch grössere Felgen beeinflussen die Reichweite negativ.

Effizienz: Der reale Energieverbrauch des EX90 liegt oft über den offiziellen WLTP-Werten (20-21 kWh/100 km). Autobahntests ergaben Verbräuche von bis zu 26 kWh/100 km, und auch im ADAC-Test wurden höhere Werte festgestellt.
Ladeleistung
Die maximale DC-Ladeleistung wird mit bis zu 250 kW angegeben, was theoretisch eine Ladezeit von 10-80% in etwa 30 Minuten ermöglichen soll. Dies erfordert jedoch sehr leistungsfähige Ladesäulen.
Die durchschnittliche Ladeleistung kann niedriger sein. Beim AC-Laden sind standardmässig bis zu 11 kW möglich, was eine vollständige Ladung in über 10 Stunden dauert.
In der Praxis gab es Berichte über Fehlermeldungen beim Laden an öffentlichen Stationen bei Kälte. Die Position des AC-Ladeanschlusses wird als unpraktisch kritisiert. Positiv ist die angekündigte bidirektionale Ladefähigkeit mit bis zu 11 kW AC.
Hauptkonkurrenten
Der Audi Q8 e-tron ist Audis elektrisches Top-SUV und die Weiterentwicklung des e-tron. Er bietet Oberklasse-Komfort und einen optimierten Antrieb.

Die Reichweite wurde durch verbesserte Batterie und Aerodynamik erhöht. Sein Design wirkt durch die neue Frontpartie modern.
Innenraum und Technologie sind hochwertig und fortschrittlich. Trotz seines Gewichts fährt er dank Luftfederung sehr komfortabel.
Mercedes-Benz EQS SUV
Der Mercedes-Benz EQS SUV ist die elektrische SUV-Variante der EQS Limousine und das Elektro-Pendant zum GLS. Er vereint Luxus mit viel Platz, optional auch für sieben Personen.

Das Interieur ist modern, optional mit dem MBUX Hyperscreen. Leistungsstarke E-Motoren sorgen für gute Fahrleistungen und hohe Reichweite.
Rekuperation und Fahrprogramme optimieren Effizienz und Komfort. Mit optionaler Hinterachslenkung ist er trotz seiner Grösse wendig.
BMW iX
Der BMW iX ist BMWs technologisches Elektro-SUV-Flaggschiff mit markantem Design. Er überzeugt mit hoher Reichweite und starken Fahrleistungen.

Der Innenraum bietet Luxus und innovative Technik wie das Curved Display. Sein Elektroantrieb kommt ohne seltene Erden aus.
Trotz seines Gewichts bietet er eine gute Balance aus Komfort und Agilität. Das Facelift 2025 brachte nochmals mehr Reichweite und eine modernere Optik.