EXP 15: Design-Zukunft von Bentley
Bentley EXP 15: Die elektrische Neudefinition des Grand Tourers. Eine Zukunftsvision, die mühelosen Luxus und historische Speed-Six-DNA vereinen möchte.

Für eine Marke wie Bentley, deren Kern die Grand-Tourer-Philosophie ist, stellt sich eine grosse Frage: Wie definiert man den mühelosen Luxus der Langstrecke in der heutigen Zeit neu?

Bentleys Antwort soll das Konzeptfahrzeug Bentley EXP 15 sein. Es ist eine klare Zukunftsvision und ein strategisches Stimmungsbild für die kommende Design-DNA der Briten.
Die Präsentation des EXP 15 beim hochkarätigen Pebble Beach Concours d'Elegance 2025 zeigt, wie wichtig diese Vision für die Marke ist.
Geist des «Blue Train»
Bentley verankert sein radikalstes Zukunftskonzept tief in der eigenen Geschichte. Alles beginnt mit der legendären Fahrt von Woolf Barnato im Jahr 1930.
In diesem Jahr gewann er mit seinem Bentley Speed Six ein Rennen gegen den Luxuszug «Le Train Bleu». Diese Story ist die emotionale Blaupause für den EXP 15:

Ein Grand Tourer, der für mühelose Hochgeschwindigkeit und das Überschreiten von Grenzen gebaut wurde.
Speed Six Coupé – Designanleihen
Indem Bentley diese uralte Legende bemüht, soll verdeutlicht werden, dass E-Modelle weder Reichweite noch Leistung kompromittieren werden.

Designelemente wie die aufrechte Front, die schier endlose Motorhaube und die weit nach hinten versetzte Kabine sind direkte Reminiszenzen an das historische Speed Six Coupé.
Der auffälligste Brückenschlag zum Erbe ist die asymmetrische Dreisitzer-Anordnung im Inneren, die wie damals den Komfort für den Hauptpassagier maximiert.
Aerodynamik und Eleganz: Die neue Haltung
Äusserlich präsentiert sich das EXP 15 als unkonventionelle, erhöhte Sportlimousine. Bentley reagiert damit klug auf den Wandel: Da klassische Limousinen schwer zu verkaufen sind, bietet die erhöhte Haltung den Kunden die gewünschte Strassenpräsenz eines SUV in Kombination mit der Dynamik eines GT.

Aerodynamische Details wie der aktive Heckdiffusor unterstreichen den Leistungsanspruch. Die Front trägt das neue Gesicht der Marke: einen leuchtenden, diamantbesetzten Kühlergrill und vertikale LED-Scheinwerfer.
Ein Meisterstück der Technik ist die Palace Gold Lackierung: Sie ist radarwellendurchlässig und erlaubt es, wichtige Assistenzsystem-Sensoren unsichtbar unter der metallischen Oberfläche zu verstecken.
Innenraum: Magische Verschmelzung und Hightech-Handwerk
Im Innenraum dreht sich alles um das Konzept der «Magischen Fusion», bei dem die Grenzen zwischen digitaler und physischer Welt verschwimmen sollen. Das digitale Armaturenbrett ist dabei der Schlüssel:

Es kann digitale Anzeigen liefern oder sich auf Knopfdruck in eine natürliche Holzverkleidung zurückverwandeln. Die Bedienung erfolgt über ein zentrales Element mit einem grossen Drehknopf und rotierenden Glaselementen.
Niveauvolle Interaktion, ganz anders
Dies garantiert, dass die Interaktion taktil und hochwertig bleibt und sich von der digitalen Monotonie vieler Elektroautos abhebt.
Materialien wie Wolle und 3D-gedrucktes Titan gesellen sich zu traditionellen, gold-veredelten Schaltern. Die Vision geht sogar über die reine Fahrt hinaus:
Der Kofferraum lässt sich in einen luxuriösen Picknickbereich mit Kühlschrank und Ambientebeleuchtung verwandeln.