Mega Charger: Die Revolution für den Schwerverkehr

GO! Das Schweizer Mobilitätsmagazin
GO! Das Schweizer Mobilitätsmagazin

E-LKW blitzschnell aufladen – das ermöglicht ein neues, revolutionäres Ladesystem. GO! hat das Pilotprojekt des Mega Chargers genauer angeschaut.

Auf den ersten Blick wirkt er unscheinbar, fast schon gewöhnlich: ein Container auf dem Gelände der Galliker Transport AG, einem der grössten Spediteure der Schweiz.

Megacharger
Der Mega Charger kann in Zukunft mit bis zu 2 MW laden. - GO!

Doch was sich in diesem Container verbirgt, könnte den Schwerverkehr revolutionieren. Es ist der sogenannte Mega Charger, ein innovatives Schnellladesystem für Elektro-Lastwagen, das Galliker in Kooperation mit der Firma Designwerk testet.

Peter Galliker: «Der Mega Charger ist für uns ganz wichtig. Damit können wir nach einer Tour sehr schnell laden und direkt zur nächsten starten.»

Die bisherige Technologie

Der aktuelle Ladestandard mit einer maximalen Leistung von 400 kW ist für die Langstrecken-Elektromobilität in der Transportbranche zu langsam.

Megacharger
In Altishofen hat Galliker Transport bereits eine grosse Ladeinfrastruktur, diese ist jedoch auf 400 kW beschränkt. - GO!

Thomas Müller, Leiter Infrastruktur bei Galliker, erklärt: «Bis Ende Jahr sollte das Megawatt-Charging möglich sein. Das heisst, dass man mit einem Megawatt laden kann und innerhalb der Mittagspause eine volle Ladung hat.»

Eine neue Technologie

Die Technologie für solch hohe Ladeleistungen wird von Designwerk Technologies AG in Unterstützung vom Bundesamt für Energie entwickelt.

Thorben Maier, Leiter Vertrieb bei Designwerk, erklärt, warum solche Ladeleistungen notwendig sind: «PKWs haben ca. 80-100 kWh Speicher und sind in 20-30 Minuten aufgeladen. Bei LKWs sprechen wir von 600-800 kWh, dafür reichen 300-400 kW nicht aus.»

Megacharger
Für den Megacharger muss ein neuer Stecker genormt werden, den es bisher noch gar nicht gab. - GO!

Damit die Ladeleistung von einem Megawatt und in Zukunft sogar 2 Megawatt erreicht werden kann, entwickelt Designwerk ein neues System. Der spezielle Mega-Charging-Stecker muss gekühlt werden, um die entstehende Wärme abzuführen.

Ein Puffer mit Second-Life-Batterien

Um den Energiebedarf für den Mega Charger zu decken, hat Designwerk ein Batteriepuffer-System entwickelt. Das kann bis zu 2 MWh speichern.

Megacharger
Der Megacharger kann bis zu 2 MWh speichern, so braucht es weniger grosse und damit auch weniger teure Zuleitungen. - GO!

«Wir verwenden Secondlife-Batterien. Sie haben nach 6-8 Jahren noch 70-80 % Restkapazität und können als stationäre Speicher weitergenutzt werden,» erklärt Thorben Maier.

Ein Blick in die Zukunft

Der Mega Charger soll bis Ende Jahr eine Ladeleistung von 1 MW erreichen und in zwei Jahren dann 2 MW. Vorausgesetzt, die entsprechenden LKWs mit kompatiblen Anschlüssen stehen bereit.

Megacharger
Momentan gibt es noch keinen Lastwagen auf dem Markt, der den neuen leistungsfähigen Anschluss an Bord hat. - GO!

Thorben Maier: «Es gibt noch gar nicht die Fahrzeuge, die den Megawatt-Charging-Stecker verbaut haben. Bis das Fahrzeug am Markt ist, wird es nächstes Jahr.»

Mit dem Mega Charger könnte Galliker die Ladezeit ihrer E-Lastwagen von derzeit 60-90 Minuten auf 30-45 Minuten verkürzen.

Peter Galliker sieht in dieser Technologie den Schlüssel zur Flexibilität seiner Elektroflotte: «Unser Disponent muss sich am Abend keine Gedanken machen, ob er den Elektrolastwagen nach Zürich schicken kann.»

Megacharger
Mit dem Megacharger wird es in Zukunft möglich sein, die Ladezeit von Lastwagen zu halbieren. - GO!

Der Mega Charger könnte den Weg für eine umfassende Elektrifizierung des Transportsektors ebnen. Das gilt nicht nur für Lastwagen, sondern auch für andere Bereiche wie die Schifffahrt, die ähnliche Hochleistungs-Ladesysteme benötigt.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen