Mercedes-Benz GLB: Härtetest für den neuen Familien-SUV

Maia Schmied
Maia Schmied

Der neue Mercedes-Benz GLB muss vor seiner Weltpremiere am 8. Dezember 2025 durch die grüne Hölle des Nordens. Ein Test zur Serienreife des Kompakt-SUV.

Mercedes Benz GLB
Klimakanal-Simulation: Im Sindelfinger Klimawindkanal werden Schneestürme bei bis zu −40 Grad-Celsius simuliert. - Mercedes-Benz

Wer im Winter mit der Familie in die Lenzerheide oder nach Zermatt fährt, braucht ein Auto, das bei zweistelligen Minusgraden zuverlässig funktioniert. Genau dieses Szenario simulieren die Ingenieure von Mercedes-Benz derzeit im Mercedes Technology Center (MTC) und auf den zugefrorenen Seen Skandinaviens.

Dabei geht es nicht nur um das Startverhalten des Motors bei Kälte. Vielmehr stehen die sensiblen Regelsysteme des Allradantriebs und das Thermomanagement der neuen Batterien auf dem Prüfstand.

Die Technik muss auch dann Sicherheit garantieren, wenn Eis und Schnee die Haftung drastisch reduzieren. Nur so entsteht das vom Hersteller versprochene «Welcome Home»-Gefühl auch bei widrigsten Aussenbedingungen.

Feinschliff unter extremen Bedingungen

Das Testprogramm verlangt Mensch und Maschine alles ab, bevor der Kunde einsteigt. In speziellen Kältekammern kühlen die Techniker die Fahrzeuge auf bis zu minus 20 Grad herunter.

Mercedes-Benz GB
Vereisungsschutz: Die Funktion der Scheibenwischer und die Schnelligkeit der Scheibenenteisung sind kritische Testkriterien. - Mercedes-Benz

Erst nach diesem Härtetest im Labor dürfen die Prototypen auf die echte Strasse. Dort müssen die Assistenzsysteme beweisen, dass sie Fahrbahnmarkierungen auch bei Schneefall erkennen.

Besonders die Abstimmung des Fahrwerks auf glattem Untergrund ist für die Sicherheit entscheidend. Ingenieure feinen hier die elektronischen Helfer für maximale Stabilität bei Ausweichmanövern nach.

Neues im Innenraum

Der neue GLB bleibt seinem kantigen Charakter als Raumwunder für Familien treu. Unter der Tarnung verbirgt sich jedoch ein komplett digitalisiertes Cockpit mit dem neuen MBUX-Superscreen.

Fahrer blicken auf eine riesige Display-Landschaft, die sich fast über die gesamte Breite zieht. Dank schnellerer Prozessoren reagiert das System verzögerungsfrei auf jeden Sprachbefehl oder Fingerzeig.

Trotz der modernen Technik bleibt die praktische dritte Sitzreihe als Option erhalten. Ein Highlight für die Kinder ist das neue Panoramadach mit integriertem Sternenmuster.

Effizienz & Ladepower

Auch bei den Antrieben macht der Stuttgarter Autobauer einen gewaltigen technologischen Sprung nach vorn. Dank der neuen 800-Volt-Technologie laden die elektrischen Varianten extrem schnell wieder auf.

Mercedes-Benz GLB
Energiesparen: Besonders die elektrische Variante profitiert von einer intelligenten Wärmepumpe, um die Reichweite in der Kälte zu maximieren. - Mercedes-Benz

Innerhalb von nur 15 Minuten fliesst Strom für bis zu 400 Kilometer Reichweite nach. Das macht den elektrischen GLB erstmals voll tauglich für die Langstrecke in die Ferien.

Wer lieber klassisch tankt, greift weiterhin zu den effizienten Hybrid-Antrieben im Portfolio.

Der Kalender für Interessenten

Die Spannung steigt nun täglich bis zur offiziellen Enthüllung im Dezember. Am 8. Dezember zieht Mercedes-Benz endlich das Tuch vom neuen SUV.

Interessenten sollten sich diesen Termin für die ersten ungetarnten Bilder vormerken. Kurz darauf dürften die ersten Bestellbücher für das heiss erwartete Modell öffnen.

Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge an Kunden erfolgt voraussichtlich im kommenden Jahr 2026. Damit möchte das Unternehmen eine neue Ära im wichtigen Segment der kompakten SUVs einläuten.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen