Die Akte Stromlinie: Aerodynamik im Automobilbau

Daniel Huber
Daniel Huber

Am 07.01.2025 - 06:20

Ein niedriger cW-Wert ist der Schlüssel zu mehr Effizienz und Reichweite. Fahren Sie sparsamer – mit einem Auto, das den Wind durchschneidet.

Lightyear One
Mit einem cw-Wert von 0,175 ist der Lightyear One derzeit auf Platz 1 und hat damit den Mercedes EQS (cw-Wert 0,2) abgelöst. - Wikipedia

Alles dreht sich alles um Geschwindigkeit, Leistung und Effizienz. Ein oft unterschätzter Faktor, der alle drei Bereiche beeinflusst, ist die Aerodynamik.

Luxuslimousine Mercedes EQS
cw-Wert 0,2: Mercedes EQS: Der Reichweiten-König, unter anderem durch eine günstige Windströmung. - Mercedes-Benz

Die Aerodynamik spielt eine entscheidende Rolle für den Treibstoffverbrauch, die Fahrstabilität und die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs. Bereits in den frühen Tagen des Automobilbaus erkannten Ingenieure die Bedeutung der Stromlinienform.

Pioniere wie Edmund Rumpler experimentierten mit tropfenförmigen Karosserien, um den Luftwiderstand zu minimieren.

Von der Tropfenform zum cw-Wert

Der Luftwiderstand, quantifiziert durch den cw-Wert, ist der Feind jedes Fahrzeugs. Je niedriger der cw-Wert, desto geringer der Widerstand, den die Luft dem Fahrzeug entgegensetzt.

Tesla Model S
cw-Wert 0,208: Ein Spitzenwert für den Oberklasse Tesla. - Wikipedia

Moderne Fahrzeuge erreichen durch ausgeklügelte Designs cw-Werte von unter 0,3. Ein niedriger cw-Wert reduziert nicht nur den Treibstoffverbrauch, sondern verbessert auch die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit.

Die Optimierung der Aerodynamik erfolgt heute am Computer. Mittels CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) können Ingenieure den Luftstrom um das Fahrzeug visualisieren und analysieren.

Spoiler und Flügel: Mehr als nur Optik

Spoiler und Flügel sind nicht nur ästhetische Elemente, sondern erfüllen wichtige aerodynamische Funktionen. Sie erzeugen Abtrieb, der das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten auf die Strasse presst.

Hyundai Ioniq 6
Hyundai Ioniq 6: Der Hyundai Ioniq 6, eine elegante Elektrolimousine, erreicht einen cW-Wert von 0,21. - Hyundai

Dadurch verbessert sich die Fahrstabilität und die Kurvenlage. Formel-1-Boliden sind Meisterwerke der Aerodynamik. Sie generieren so viel Abtrieb, dass sie theoretisch kopfüber an der Decke fahren könnten.

Die Zukunft der Aerodynamik

Die Zukunft der Aerodynamik verspricht weitere Innovationen. Aktive Aerodynamikelemente passen sich der Fahrsituation an.

Sie verändern ihre Form, um den Luftwiderstand zu reduzieren oder den Abtrieb zu erhöhen. Ein Beispiel dafür sind versenkbare Spoiler, die nur bei Bedarf ausfahren.

Tesla Model X
Das Tesla Model X verfügt über einen Heckspoiler, der die Aerodynamik verbessert. Die Position kann je nach Status und Geschwindigkeit das Autos variieren. - Tesla

Auch die Elektromobilität stellt neue Herausforderungen an die Aerodynamik. Elektroautos müssen besonders effizient sein, um ihre Reichweite zu maximieren.

Der Einfluss auf den Alltag

Die Aerodynamik hat einen direkten Einfluss auf unseren Alltag. Ein niedriger cw-Wert senkt den Treibstoffverbrauch und somit die Kosten an der Tankstelle.

Automobilgeschichte: Hummer EV
Konzeptioneller Gegenentwurf mit einem cw-Wert von 0,57. - GM

Zudem trägt eine gute Aerodynamik zur Sicherheit bei, indem sie die Fahrstabilität verbessert. Auch der Fahrkomfort profitiert von einer optimierten Aerodynamik, da Windgeräusche reduziert werden.

Schweizer Präzision in der Aerodynamik

Auch Schweizer Ingenieure leisten einen wichtigen Beitrag zur Aerodynamik. Forschungseinrichtungen wie die ETH Zürich entwickeln innovative Lösungen für die Automobilindustrie:

- Numerische Simulationen: Nutzung modernster Computersimulationen zur Untersuchung von Strömungsphänomenen.

- Forschung zu Überschallströmungen: Weiterführende Forschung für die Entwicklung neuer Flugzeuge und Raketen.

- Bio-inspirierte Aerodynamik: Untersuchung der Aerodynamik von Vögeln und Insekten für neue Ideen in der Flugzeug- und Fahrzeugentwicklung.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen