Pagani – Die Kunst der Geschwindigkeit
Pagani baut in Italien Supersportwagen, die Leistung und Kunst vereinen. In der Szene ist die Marke eine absolute Legende. Schauen Sie selbst!

Horacio Pagani träumte schon als Kind in Argentinien von Supersportwagen. Mit 12 Jahren baute er bereits detailgetreue Modelle aus Balsaholz.
Dieser Traum führte ihn nach Italien, wo er zunächst bei Lamborghini arbeitete und massgeblich an der Entwicklung des Countach Evoluzione beteiligt war.
1992 gründete er in San Cesario sul Panaro, nahe Modena, sein eigenes Unternehmen: Pagani Automobili.
Die Modelle: Von Zonda bis Utopia
Zonda (1999-2017): Der erste Pagani. Benannt nach einem argentinischen Wind, überzeugte er mit einem Mercedes-AMG V12-Motor und einem ausgefeilten Aerodynamikkonzept.

Vom Zonda entstanden verschiedene Varianten, darunter der C12, der F, der R und der Cinque. Ein besonderes Highlight war der Zonda HP Barchetta, ein Roadster mit nur drei gebauten Exemplaren.
Huayra (2011-2022): Der Nachfolger des Zonda. Der Name stammt von der Inka-Gottheit des Windes. Auch der Huayra setzte auf einen V12-Motor von Mercedes-AMG, diesmal mit Biturbo-Aufladung.

Zu den besonderen Varianten zählen der Huayra BC, der Huayra Roadster und der Huayra R, ein reines Rennfahrzeug.
Utopia (seit 2022): Der neueste Pagani. Benannt nach dem berühmten Werk von Thomas Morus. Er verfügt über einen 6-Liter-V12-Biturbo mit 864 PS und ein manuelles 7-Gang-Getriebe.

Pagani legt beim Utopia besonderen Wert auf Fahrerlebnis und Emotionen.
Besonderheiten und Trivia
Kohlefaser: Pagani ist bekannt für seine Expertise in der Verarbeitung von Kohlefaser. Die Karosserien der Pagani-Sportwagen bestehen grösstenteils aus diesem leichten und festen Material.
Handwerkskunst: Jeder Pagani wird in liebevoller Handarbeit gefertigt. Die Produktion eines Fahrzeugs dauert mehrere Monate.
Exklusivität: Pagani produziert nur wenige Fahrzeuge pro Jahr. Die Modelle sind streng limitiert und nur für eine kleine und wohlhabende Kundschaft erschwinglich.
Klang: Die Pagani-Sportwagen sind nicht nur schnell, sondern klingen auch fantastisch. Der Sound des V12-Motors ist ein wahrer Ohrenschmaus.
Orte und Werke
San Cesario sul Panaro: Hier befindet sich der Hauptsitz von Pagani Automobili. In der Manufaktur werden die Supersportwagen von Hand gefertigt.
Modena Design Center: Hier entwirft Pagani das Design seiner Fahrzeuge.
Atelier Horacio Pagani: In diesem Atelier entstehen Sondermodelle und Einzelstücke.
Die Supersportwagen aus Italien sind ein Traum für Auto-Enthusiasten auf der ganzen Welt.