Verkehrssicherheit - Schweizer Unfallreport 2023 überrascht
Verkehrssicherheit auf Schweizer Strassen 2023: Mehr E-Bikes, mehr Unfälle? Die neuesten Zahlen enthüllen überraschende Trends in der Verkehrssicherheit.

Schokolade, Uhren und... Verkehrsunfälle? Ja, auch die gibt es bei uns in der Schweiz!
Der aktuelle Bericht des Bundesamts für Strassen (ASTRA) zur Verkehrssicherheit 2023 liefert die Unfallzahlen. 2023 haben 236 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 4'096 Personen wurden schwer verletzt.
Das entspricht einem Rückgang von 5 Getöteten und einem Anstieg von 94 Schwerverletzten gegenüber dem Vorjahr.
Verkehrssicherheit-Autobahnen: Blechschaden statt Vollgas
Auf den Autobahnen geht es nicht immer nur um Geschwindigkeit. 2023 gab es hier zwar keine Zunahme an Todesfällen (28 Personen), aber die Zahl der Schwerverletzten stieg leicht (239 Schwerverletzte).

Besonders häufig krachte es aufgrund von Unaufmerksamkeit und Ablenkung – das Smartphone lenkt eben doch ab! Auch zu dichtes Auffahren (30 Schwerverletzte) und nicht angepasste Geschwindigkeit (36 Schwerverletzte) spielten eine Rolle.
Die meisten Schwerverletzten waren Insassen von Personenwagen (167) und Motorradfahrer (73).
Verkehrssicherheit auf Landstrassen: Idylle mit Risiko
Die malerischen Landstrassen sind nicht so harmlos, wie sie aussehen. Radfahrer und Fussgänger sind hier besonders gefährdet. 2023 gab es mehr getötete Radfahrer (26) als im Vorjahr, insbesondere E-Bike-Fahrer waren betroffen.
Bei den Fussgängern gab es mehr Tote (42) und Schwerverletzte (476), vor allem auf Zebrastreifen. Von den Getöteten auf dem Zebrastreifen waren 18 Personen 65 Jahre oder älter.
Verkehrssicherheit E-Bikes und E-Trottinette: Auf leisen Sohlen ins Krankenhaus
Die beliebten E-Bikes und E-Trottinette sind zwar praktisch, aber nicht ohne Risiko. Bei den E-Bikes gab es weniger Tote (16), aber mehr Schwerverletzte (595).

Besonders ältere Fahrer waren betroffen. Bei den E-Trottinetten stieg die Zahl der Schwerverletzten erneut an (121), vor allem bei den 45- bis 54-Jährigen. Alkohol am Lenker war hier ebenfalls häufig im Spiel.
Verkehrssicherheit Motorräder: Mit Vollgas ins Risiko
Die Zahl der getöteten (50) und schwerverletzten Motorradfahrer (1160) stieg 2023 an. Besonders junge Fahrer waren betroffen.
Hauptursachen waren überhöhte Geschwindigkeit (208) und Unaufmerksamkeit und Ablenkung (194). Die Schweizer Strassen sind wunderschön, aber auch gefährlich.
Egal ob auf der Autobahn, der Landstrasse oder dem Radweg, Vorsicht und Rücksichtnahme sind das A und O. Also, liebe Schweizer und Besucher, geniesst die Fahrt, aber denkt immer an eure Sicherheit!