Was wurde aus....: SAS

Daniel Huber
Daniel Huber

Am 16.01.2025 - 06:21

Einfach, robust und für erschwinglich – das war einmal der Anspruch von ZAZ. Heute steht ZAZ sinnbildlich für eine Ära, in der Autos noch mechanische waren.

SAS 964
Liebhaber schätzen seinen Charme, Kritiker belächeln seine Einfachheit. - NVO - wikipedia

Die Geschichte des «Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod», kurz «ZAZ», beginnt nicht etwa mit Autos, sondern mit Landmaschinen. 1923 in Saporischschja, Ukraine, gegründet, fertigte das Werk zunächst Mähdrescher und andere landwirtschaftliche Geräte.

Doch die sowjetische Führung hatte grössere Pläne: Die Bevölkerung sollte motorisiert werden, und ZAZ sollte diese Aufgabe mit erfüllen. 1958 rollte der erste ЗАЗ-965 „Saporoshez“ vom Band, ein Kleinwagen, der die sowjetische Automobilgeschichte prägen sollte.

Der „Bucklige“ erobert die Strassen

Der „Saporoshez“, liebevoll „Buckliger“ genannt, war ein Lizenzbau des Fiat 600, angepasst an die rauen Bedingungen der Sowjetunion. Sein luftgekühlter Heckmotor, seine robuste Bauweise und sein günstiger Preis machten ihn zum idealen Fahrzeug für die breite Masse.

ZAZ 964
Lizenzbau auf Basis des Fiat 600: Das Design des ZAZ 964 wurde stark vom Fiat 600 beeinflusst, aber mit Anpassungen für die rauen Strassenverhältnisse in der Sowjetunion. - ShinePhantom

Zudem war er ein echter Hingucker: Der charakteristische Buckel auf der Motorhaube und die nach hinten öffnenden «Selbstmördertüren» sorgten für einen hohen Wiedererkennungswert.

Der „Bucklige“ wurde in verschiedenen Varianten produziert, darunter auch als Kombi und als Behindertenfahrzeug.

Vom „Buckligen“ zum „Tavria“

Dem ЗАЗ-965 folgte der ЗАЗ-966, der zwar den Buckel verlor, aber die charakteristischen Lufteinlässe an den Seiten behielt. In den 1980er Jahren kam dann der ЗАЗ-1102 «Tavria» auf den Markt, ein moderner Fronttriebler mit Schrägheck.

ZAZ 966
Anfälligkeit für Rost: Die Karosserie des ZAZ 966 war anfällig für Rost. Regelmässige Wartung und Rostschutz waren unerlässlich. - Sergey Rodovnichenko (wikipedia)

Die «Tavria» war sparsamer und komfortabler als ihre Vorgänger und entwickelte sich in der späten Sowjetunion zu einem Verkaufsschlager.

Geplant war auch ein Nachfolger namens «Slavuta», doch der Zerfall der Sowjetunion machte dem Projekt einen Strich durch die Rechnung.

ZAZ nach dem Fall des Eisernen Vorhangs

Mit dem Ende der Sowjetunion brach für ZAZ eine schwierige Zeit an. Die Produktion der alten Modelle wurde eingestellt, und das Werk musste sich neue Partner suchen.

ZAZ Travira
1987–2011: Eigenentwicklung: Der Tavria war eine Eigenentwicklung von ZAZ und nicht, wie seine Vorgänger, an ein Fiat-Modell angelehnt. Das Design war modern und aerodynamisch für seine Zeit. - Joseph E082 (wikipedia)

Man fand sie in westlichen Automobilherstellern: In Lizenzfertigung entstanden Modelle wie der Daewoo Lanos, der Chevrolet Aveo und der Opel Astra. Diese Fahrzeuge wurden nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Russland und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken verkauft.

Kurioses und Wissenswertes

Wussten Sie, dass der ЗАЗ-965 in der DDR als „Trabbi des Ostens“ bekannt war? Oder dass der „Bucklige“ in zahlreichen sowjetischen Filmen zu sehen war?

Eine weitere Kuriosität: In den 1970er Jahren exportierte die Sowjetunion den ЗАЗ-966 sogar nach Westeuropa. Dort wurde er unter Namen wie „Jalta“ oder „Eliette“ verkauft und fand – trotz seiner einfachen Technik – einige Käufer.

Heute konzentriert sich ZAZ vor allem auf die Produktion von Bussen und Nutzfahrzeugen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen