Achtung: Mietwagen auf den Kanaren

Maia Schmied
Maia Schmied

Kanaren ahoi – und volle Fahrt voraus! Ein Mietwagen ist dein Schlüssel zu Urlaubserlebnissen auf den Inseln des ewigen Frühlings. Aber Vorsicht!

Serpentinen
LP-1 schlängelt sich in Serpentinen am Südhang des Barranco de las Angustias entlang. - Frank Vincentz

Die Kanarischen Inseln sind ein beliebtes Ziel für Schweizer Touristen, die gerne mit dem Mietwagen die Inseln erkunden. Aber: Informieren Sie sich vorab gründlich über seriöse Anbieter, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei einer sicheren Anmietung.

Buchen Sie frühzeitig (1.5-2 Monate vor Reiseantritt) online, um bessere Preise und eine grössere Auswahl zu erhalten. Achten Sie auf kostenlose Stornierungsbedingungen.

Mietwagen-Suchportal
Mietwagen-Suchportale ermöglichen einen bequemen Vergleich zahlreicher Angebote verschiedener Anbieter auf einer einzigen Plattform. - Check24 (Screenshot)

Vergleichen Sie die Preise für die gesamte Mietdauer, eventuell auch für 7 Tage, da Wochenrabatte möglich sind. Die Abholung am Flughafen ist oft die günstigste Option.

Das richtige Auto

Wählen Sie ein Auto mit genügend Motorleistung für bergige Regionen, aber vermeiden Sie unnötig grosse Fahrzeuge für enge Strassen und Parkhäuser. Mieten Sie ein Auto, das so klein wie nötig ist, um Kosten zu sparen. Für La Gomera sind sehr kleine Autos ungeeignet.

Renault Scenic
Ein Klassiker auf den Kanaren: Der Renault Scenic. - Renault

Lesen Sie den Mietvertrag sorgfältig durch und achten Sie auf Altersbeschränkungen, Führerscheinbesitzdauer und Zusatzgebühren. Prüfen Sie die Tankregelung (voll/voll ist meist fair), inbegriffene und optionale Versicherungen sowie Kilometerbegrenzungen (unbegrenzt ist für Touristen ratsam).

Klären Sie Gebühren für Zusatzfahrer. Informieren Sie sich über Einschränkungen bei Fährüberfahrten zu anderen Inseln.

Anbietervergleich und Führerschein für Schweizer

Vergleichen Sie lokale Anbieter wie Cicar, TopCar und AutoReisen mit internationalen Marken. Nutzen Sie Vergleichsportale mit Kundenbewertungen (achten Sie auf Bewertungen über 8).

Seien Sie vorsichtig bei sehr günstigen Angeboten unbekannter Anbieter, da diese oft versteckte Kosten oder Mängel aufweisen können. Ihr Schweizer Führerschein wird in Spanien anerkannt, aber ein internationaler Führerschein (IDP) wird empfohlen.

Das Mindestmietalter liegt meist zwischen 18 und 25 Jahren, oft mit einer Mindestbesitzdauer des Führerscheins (1-2 Jahre). Fahrer unter 25 zahlen eventuell eine Jungfahrergebühr. Bei der Abholung benötigen Sie Führerschein, Pass/ID und die für die Buchung verwendete Kreditkarte (auf den Namen des Hauptfahrers).

Versicherungen und Schutz vor Betrug

Die Haftpflichtversicherung ist obligatorisch und mehrheitlich inklusive. Zusatzversicherungen wie CDW (Kollisionsschaden) und TP (Diebstahl) sind empfehlenswert. Eine Super-CDW oder ein Ausschluss der Selbstbeteiligung reduzieren Ihr finanzielles Risiko. Vergleichen Sie Versicherungsoptionen von Vermietern, Kreditkarten und Drittanbietern (oft günstiger).

Warndreieck
Die unbeschwerte Urlaubsstimmung kann durch einen Mietwagenunfall getrübt werden; eine gute Versicherungspolice und das Wissen um die richtige Reaktion im Notfall sind daher Gold wert. - Pexels

Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Kreditkartenversicherung genau auf Ausschlüsse. Schweizer Reise- oder Kfz-Versicherungen bieten eventuell Deckung für Selbstbehalt oder Haftpflicht im Ausland (Mallorca-Police). Vermeiden Sie unnötige Doppelversicherungen. Seien Sie wachsam gegenüber aggressivem Verkaufsdruck für Zusatzversicherungen.

Dokumentieren Sie den Zustand des Mietwagens bei Abholung (Fotos/Videos) und lassen Sie alle Schäden im Vertrag notieren. Fotografieren Sie den Tankfüllstand. Verlangen Sie bei Rückgabe eine schriftliche Bestätigung des Zustands und machen Sie erneut Fotos.

Ein Muss – Rechnungsprüfung

Prüfen Sie die Endabrechnung sorgfältig auf unerwartete Gebühren. Fordern Sie bei Problemen die «hoja de reclamaciones» (Beschwerdeformular) an und bewahren Sie alle Mietunterlagen auf.

Seien Sie sich möglicher Zusatzgebühren (Jungfahrer, Zusatzfahrer, Abholung/Rückgabe ausserhalb der Zeiten, Hotelzustellung) und eventueller Kilometerbegrenzungen bewusst.

Verkehrsregeln und Besonderheiten beim Fahren

Es gelten die spanischen Verkehrsregeln (Rechtsverkehr). Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten (innerorts 50 km/h, ausserorts 90 km/h, Autobahn 120 km/h, Schilder beachten).

Parkvorschriften (gelb=verboten, blau=gebührenpflichtig, weiss=oft kostenlos mit Schildern) beachten. Promillegrenze 0.5% (für Fahranfänger tiefer). Telefonieren nur mit Freisprechanlage erlaubt.

Mitführen von Warndreiecken, Warnweste, Ersatzrad/Werkzeug und Verbandskasten ist Pflicht. Fahren Sie vorsichtig auf kurvigen Bergstrassen und in engen Gassen. Im Kreisverkehr haben Fahrzeuge im Kreis Vorfahrt, beim Ausfahren rechts blinken. Fahren Sie defensiv.

Erfahrungen anderer und Empfehlungen

Viele berichten von Preisabweichungen, Problemen mit Kautionen und falschen Schadensansprüchen. Lokale Anbieter wie Cicar, TopCar und AutoReisen werden oft positiv bewertet (transparente Preise, inklusive Versicherung), aber es kann zu Wartezeiten kommen.

Internationale Anbieter (z.B. Goldcar) haben teils schlechtere Bewertungen bezüglich Gebühren und Rückerstattungen. Prüfen Sie den Fahrzeugzustand genau. Vermeiden Sie es, die Fahrzeugkontrolle bei Abholung zu vernachlässigen.

Bei einem Unfall sollten Sie unbedingt die Polizei und den Vermieter kontaktieren.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen