Sommerreifen im Test: Was die 225/40 R 18 Pneus leisten

Daniel Huber
Daniel Huber

Welche Pneus bieten Grip und Sicherheit, wenn die Temperaturen steigen? Wir zeigen, worauf es bei Trockenheit, Nässe und beim Bremsen wirklich ankommt.

Werkstatt Reifen
Reifenwechsel im Frühling. Angesichts der riesigen Auswahl an Möglichkeiten, keine einfache Entscheidung. - Huber

Sportliche Optik und viel Grip – das versprechen Sommerreifen der Grösse 225/40 R 18. Der ADAC hat 18 Modelle für die Kompaktklasse getestet.

Das Ergebnis zeigt: Es gibt grosse Unterschiede bei Preisen und Leistung. Elf Reifen sind «gut» und somit sehr empfehlenswert. Drei Modelle fallen durch.

Die Top-Performer im Überblick

Gleich zwei Reifen glänzen mit der Bestnote 1,5 in der Fahrsicherheit: der Continental SportContact 7 und der Bridgestone Potenza Sport. Beide überzeugen auf trockener und nasser Fahrbahn mit hervorragendem Grip und präzisem Fahrverhalten.

Continental Reifen
Bestnote 1,7 für den SportContact 7 von Continental. - Continental (Screenshot)

Der Continental sichert sich mit einer Gesamtnote von 1,8 den Testsieg. Knapp dahinter folgt der Bridgestone mit 1,9. Ebenfalls mit «gut» bewertet und sehr empfehlenswert sind der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 und der Michelin Pilot Sport 5 (beide 1,9). Der Michelin punktet zusätzlich mit seiner guten Umweltbilanz.

Weitere «gute» Reifen:

- Vredestein Ultrac Pro (2,2)

- Yokohama Advan Sport V107 (2,3)

- Firestone Firehawk Sport (2,4)

- Falken Azenis FK520 (2,4)

- Dunlop Sport Maxx RT2 (2,4)

- Nexen N Fera Sport (2,4)

- Toyo Proxes Sport 2 (2,4)

Diese Reifen bieten eine gute Balance zwischen Fahrsicherheit und Umweltaspekten.

Das Mittelfeld: Empfehlenswert mit Abstrichen

Vier Reifen erhalten die Note «befriedigend» und sind somit empfehlenswert, weisen aber in einzelnen Kriterien Schwächen auf. Der Ceat SportDrive 2 (2,9) zeigt Mängel auf nasser Fahrbahn, ist aber im Trockenen gut.

Bei Nässe überzeugt der Kumho Ecsta PS71 (2,9), aber er schwächelt auf trockener Strasse und bei der Laufleistung. Der Nokian Tyres Powerproof 1 (3,1) ist gut bei Nässe, lässt aber bei Wärme nach und fährt sich trocken unpräzise.

Der Giti GitiSport S2 (3,2) hat grosse Defizite bei Nässe und einen hohen Abrieb.

Die Verlierer: Nicht empfehlenswert

Drei Reifen fallen im Test durch. Der Doublecoin DC-100 (5,5) ist zwar der günstigste Reifen mit der höchsten Laufleistung, seine harte Gummimischung bietet aber kaum Grip.

Er versagt auf nasser Fahrbahn komplett und ist auch trocken unsicher. Vom Kauf dieses Reifens rät der ADAC dringend ab. Auch der Norauto Prevensys 4 (3,9) und der Syron Premium Performance (3,9) zeigen grosse Schwächen auf trockener Fahrbahn und sind nicht empfehlenswert.

Wer in der Schweiz Wert auf sportliches Fahren und Sicherheit legt, sollte zu den «guten» Reifen im Test greifen. Continental und Bridgestone setzen hier die Massstäbe. Aber auch Goodyear und Michelin bieten sehr gute Alternativen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen