Das verborgene Potenzial Ihres Infotainment-Systems

Maia Schmied
Maia Schmied

Infotainment-Systeme sind wahre Multitalente. Neben Navigation und Unterhaltung verbergen sich oft unentdeckte Funktionen wie geheime Menüs für Technikexperten

BMW 3er Cockpit
Das BMW Live Cockpit Plus beinhaltet ein Navigationssystem und jede Menge Connected Services. Apple CarPlay und Android Auto sind natürlich auch mit an Bord. - BMW

Moderne Infotainment-Systeme in Fahrzeugen sind weit mehr als nur Autoradios. Sie sind hochentwickelte Kommandozentralen, die Navigation, Kommunikation und Unterhaltung vereinen. Doch neben den offensichtlichen Funktionen schlummern oft auch verborgene Features und nützliche Apps, die das Fahrerlebnis noch komfortabler, personalisierter und effizienter gestalten.

Viele Fahrzeughersteller integrieren in ihre Systeme sogenannte «Engineering Modes» oder «Technische Modi». Diese versteckten Menüs sind primär für Techniker gedacht, können aber auch versierten Nutzern Zugriff auf erweiterte Diagnoseinformationen, Softwareversionen und gelegentlich spezielle Einstellungsoptionen bieten, die im normalen Menü nicht sichtbar sind.

Geheime Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten

Der Zugriff variiert stark je nach Marke und Modell. Bei einigen BMW-Modellen kann dies beispielsweise durch langes Drücken des Kilometerzähler-Reset-Knopfes bei eingeschalteter Zündung erfolgen, während bei Audi oft eine Tastenkombination im MMI-System (z.B. Navi/Map- und Radio-Taste gleichzeitig gedrückt halten) zum Ziel führt.

Volkswagen-Systeme können ähnliche Modi durch Gedrückthalten der Menü-Taste oder einer Kombination aus Menü- und Klimataste (oder Setup/Car-Taste) offenbaren. Es ist jedoch Vorsicht geboten: Änderungen in diesen Menüs können bei unsachgemässer Handhabung die Systemstabilität beeinträchtigen.

Auch die weit verbreiteten Smartphone-Integrationslösungen Apple CarPlay und Android Auto bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten, als vielen Nutzern bewusst ist:

Personalisierung des Startbildschirms

Sowohl bei CarPlay als auch bei Android Auto lassen sich die App-Symbole nach Belieben anordnen oder ausblenden. Häufig genutzte Apps können so für einen schnelleren Zugriff in den Vordergrund gerückt werden. Bei CarPlay geschieht dies über die iPhone-Einstellungen unter «Allgemein» > «CarPlay» > «[Fahrzeug auswählen]» > «Anpassen».

Bei Android Auto können Anpassungen ebenfalls über die Smartphone-App vorgenommen werden.

Fokus-Modus und Benachrichtigungsmanagement: Um Ablenkungen während der Fahrt zu minimieren, bietet beispielsweise Apple CarPlay einen «Fokus Fahren»-Modus. Dieser unterdrückt nicht relevante Mitteilungen und kann so konfiguriert werden, dass er sich automatisch beim Verbinden mit dem Fahrzeug aktiviert. Auch automatische Antworten auf Nachrichten sind einstellbar.

Sprachsteuerung optimieren

Die Nutzung von Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant ist ein Kernbestandteil moderner Infotainment-Systeme. Es lohnt sich, die verfügbaren Sprachbefehle für Musikwiedergabe («Spiele meine Chill-Playlist auf Spotify»), Navigation («Fahre zu [Adresse]») oder Kommunikation kennenzulernen und zu nutzen.

Design-Anpassungen: Einige Systeme, wie CarPlay, erlauben die Auswahl verschiedener Hintergrunddesigns, um dem Cockpit eine persönlichere Note zu verleihen. Android Auto bietet über alternative Launcher-Apps wie «Car Launcher» erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung der Oberfläche.

Umweltfreundliche Routen: In Navigations-Apps wie Google Maps (integriert in Android Auto und verfügbar für CarPlay) lässt sich oft eine Option für umweltfreundliche Routen aktivieren, die hilft, Kraftstoff zu sparen.

Nützliche Apps für unterwegs: Navigation, Unterhaltung und mehr

Die wahre Stärke moderner Infotainment-Systeme entfaltet sich durch die Integration von Apps. Über Android Auto und Apple CarPlay steht eine wachsende Auswahl zur Verfügung, die das Fahren angenehmer und informativer gestaltet:

Google Maps: Der Platzhirsch bietet präzise Turn-by-Turn-Navigation, Echtzeit-Verkehrsinformationen, die Meldung von Blitzern und Unfällen sowie die Integration des Google Assistant.

Waze: Eine Community-basierte Navigations-App, die sich durch sehr aktuelle Verkehrsmeldungen, Warnungen vor Gefahrenstellen und Blitzern auszeichnet.

Apple Maps (für CarPlay): Apples eigene Kartenanwendung bietet detaillierte Stadtansichten, Spurführung und kann Adressen aus E-Mails, Nachrichten und Kalendereinträgen für die Routenplanung nutzen.

Here WeGo: Eine weitere solide Navigations-App mit Offline-Kartenfunktion.

TomTom AmiGO: Bietet ebenfalls Echtzeit-Verkehrsinformationen und Warnungen.

Sygic GPS Navigation: Bekannt für seine Offline-Karten und umfangreichen Navigationsfunktionen.

Musik, Podcasts und Hörbücher

Spotify: Zugriff auf Millionen von Songs, Playlists und Podcasts.

Apple Music (für CarPlay): Apples Musikstreaming-Dienst mit nahtloser Integration.

YouTube Music: Googles Musikstreaming-Angebot.

Amazon Music: Eine weitere beliebte Option für Musikstreaming.

Audible: Die erste Wahl für Hörbuch-Liebhaber.

radio.at / TuneIn Radio: Ermöglicht den Empfang von tausenden Internetradiosendern weltweit.

Pocket Casts / Google Podcasts: Spezialisierte Apps für das Entdecken und Abspielen von Podcasts.

Tidal, Storytel, Nextory: Weitere Streamingdienste für Musik und Hörbücher.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen