Schweiz im Rückspiegel: Gestohlene Autos auf dem Weg ins Ausland
Über 54'000 Fahrzeuge wurden in der Schweiz im letzten Jahr gestohlen – ein trauriger Rekord. Sind Keyless-Go-Systeme die Achillesferse moderner Autos?

Die Schweiz gilt allgemein als sicheres Land. Die Polizeilichen Kriminalstatistiken (PKS) des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen jedoch einen besorgniserregenden Trend: Die Zahl der Fahrzeugdiebstähle ist im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 18 % gestiegen.
Insgesamt wurden 54'517 Fahrzeuge gestohlen, das sind 7'552 Fälle mehr als noch 2022. Dieser Anstieg betrifft nicht nur Autos, sondern auch Motorräder und E-Bikes.

Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig und reichen von organisierter Kriminalität bis hin zu Gelegenheitsdiebstählen. Es stellt sich die Frage, wie man sich vor Autodiebstahl schützen kann und welche Massnahmen ergriffen werden müssen, um diesen Trend umzukehren.
Die beliebtesten Marken und Modelle
Besonders beliebt bei den Dieben sind Fahrzeuge der Marken BMW, Audi, VW und Mercedes-Benz. Diese Marken sind in der Schweiz stark vertreten und bieten oft eine hohe Wertstabilität.

Gestohlen werden vor allem neuere Modelle mit Keyless-Go-Systemen. Diese Systeme ermöglichen es, das Fahrzeug zu öffnen und zu starten, ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen.
Kriminelle nutzen diese Technologie aus, indem sie die Funksignale des Schlüssels abfangen und verlängern. So können sie das Fahrzeug problemlos entwenden, selbst wenn sich der Schlüssel im Haus befindet.
Wo werden die meisten Fahrzeuge gestohlen?
Die meisten Fahrzeugdiebstähle ereignen sich in den Kantonen Zürich, Waadt und Genf. Diese Kantone haben eine hohe Bevölkerungsdichte und grenzen an das Ausland.

Dies erleichtert es den Tätern, die gestohlenen Fahrzeuge ins Ausland zu bringen und dort zu verkaufen. Auch in den Kantonen Bern, Aargau und St. Gallen ist die Zahl der Diebstähle hoch. In ländlichen Gebieten werden hingegen weniger Fahrzeuge gestohlen.
Wie kann man sich schützen?
Es gibt verschiedene Massnahmen, die man ergreifen kann, um sich vor Autodiebstahl zu schützen. Eine mechanische Lenkradkralle oder eine Gangschaltungssperre erschweren den Diebstahl erheblich.

Auch das Parkieren in einer Garage oder an einem gut beleuchteten Ort kann abschreckend wirken. Wer ein Keyless-Go-System nutzt, sollte den Schlüssel in einer speziellen Schutzhülle aufbewahren, die das Funksignal blockiert.
Zusätzlich kann man sein Fahrzeug mit einem GPS-Tracker ausstatten, um es im Falle eines Diebstahls orten zu können.
Was tut die Polizei?
Die Polizei geht verstärkt gegen Autodiebe vor und führt regelmässig Kontrollen durch. Sie arbeitet eng mit den Behörden im Ausland zusammen, um gestohlene Fahrzeuge aufzuspüren und die Täter zu fassen.
Zudem sensibilisiert die Polizei die Bevölkerung für das Thema Autodiebstahl und gibt Tipps zur Prävention. Es ist jedoch wichtig, dass jeder einzelne Verantwortung übernimmt und Massnahmen zum Schutz seines Fahrzeugs ergreift.
Die steigende Zahl der Autodiebstähle ist ein alarmierendes Zeichen. Es ist wichtig, dass die Politik, die Polizei und die Bevölkerung gemeinsam Massnahmen ergreifen, um diesem Trend entgegenzuwirken.