Technik erklärt: Selbstabblendender Autospiegel
Die lästige manuelle Einstellung gehört der Vergangenheit an. Moderne Rückspiegel messen permanent das Licht und passen sich in Echtzeit an.

Selbstabblendende Autospiegel sind eine praktische Erfindung, die die Sicherheit und den Komfort beim Autofahren bei Nacht erheblich steigern. Sie gehören zu den passiven Sicherheitssystemen eines Fahrzeugs.
Anders als herkömmliche Spiegel, die manuell umgeklappt werden müssen, erkennen diese Spiegel helles Scheinwerferlicht von nachfolgenden Fahrzeugen und passen sich automatisch an.
So wird die Blendung des Fahrers verhindert. Die Technologie dahinter mag komplex erscheinen, basiert jedoch auf einem cleveren Zusammenspiel von Sensoren und einem speziellen elektrochromen Material.
Die Technologie hinter der Anpassung
Der Spiegel verfügt über zwei Hauptsensoren: einen vorderen und einen hinteren. Dabei misst der vordere Sensor das Umgebungslicht vor dem Fahrzeug und ist in Richtung der Windschutzscheibe ausgerichtet.

Der hintere Sensor erfasst das Licht, das von den Scheinwerfern eines nachfolgenden Fahrzeugs auf den Spiegel trifft. Eine elektronische Steuereinheit, der Prozessor, vergleicht kontinuierlich die Messwerte beider Sensoren.
Erst wenn die Lichtintensität von hinten deutlich höher ist als die von vorne, wird der Abblendprozess aktiviert. Bei Tag, wenn beide Sensoren viel Licht registrieren, bleibt der Spiegel normal.
Das Prinzip der Elektrochromie
Das eigentliche Geheimnis des Spiegels liegt in seiner speziellen Beschichtung. Zwischen zwei Glasschichten befindet sich eine dünne Schicht aus einem elektrochromen Gel oder einer Flüssigkeit.
Dieses Material besitzt die einzigartige Eigenschaft, seine Lichtdurchlässigkeit zu ändern, wenn eine elektrische Spannung angelegt wird. Die Spannung bewirkt eine elektrochemische Reaktion, bei der die Ionen des Materials ihre optischen Eigenschaften verändern und die Schicht abdunkeln.

Die Intensität dieser Verdunkelung lässt sich präzise über die angelegte Spannung steuern.
Reaktion auf Blendung
Sobald die Steuereinheit eine potenzielle Blendung erkennt, legt sie eine kleine elektrische Spannung an die elektrochrome Schicht an. Diese Spannung führt dazu, dass sich die Moleküle neu anordnen und das Spiegelglas innerhalb von Sekundenbruchteilen dunkler wird.

Der Spiegel absorbiert nun einen Grossteil des einfallenden Lichts, sodass nur noch eine gedämpfte Reflexion das Auge des Fahrers erreicht. Sobald die Blendquelle verschwunden ist – zum Beispiel, weil das Fahrzeug überholt hat oder die Scheinwerfer ausgeschaltet wurden – unterbricht das System die Stromzufuhr.
Das elektrochrome Material kehrt in seinen ursprünglichen, transparenten Zustand zurück, und der Spiegel wird wieder klar. Dieser Vorgang läuft vollautomatisch und ohne Zutun des Fahrers ab.
Vorteile und weiterführende Systeme
Neben dem offensichtlichen Sicherheitsvorteil der Blendungsreduzierung bietet diese Technologie auch einen höheren Fahrkomfort, da der manuelle Hebel zum Umschalten zwischen Tag- und Nachtmodus überflüssig wird.

Das System kann sogar erkennen, ob der Rückwärtsgang eingelegt ist, und den Spiegel dann automatisch aufhellen, um die Sicht beim Einparken zu verbessern.
Bei einigen Fahrzeugmodellen ist diese elektrochrome Technologie auch in den Aussenspiegeln zu finden, um die Blendung von der Seite zu minimieren. Diese komplexen, aber effizienten Systeme tragen massgeblich zu einem entspannteren und sichereren Fahrerlebnis bei.