Der Nissan Patrol GR Y60 ist ein puristischer Geländewagen

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Am

Sie mögen Autos mit Ecken und Kanten? Dann ist der legendäre Patrol eine Option für Sie. Auch heute noch überzeugt der GR Y60 abseits befestigter Strassen.

Der Nissan Patrol GR in seinem natürlichen Habitat: Der 4x4 ist geschaffen für Abenteuer.
Der Nissan Patrol GR in seinem natürlichen Habitat: Der 4x4 ist geschaffen für Abenteuer. - Pexels

Wer sich nach einem robusten, zuverlässigen und kraftvollen Offroader sehnt, findet in dem Nissan Patrol GR die Erfüllung seiner Träume. Der Patrol ist deutlich günstiger als ein Land Rover Defender, steht ihm in Sachen Geländetauglichkeit aber in nichts nach.

Gebaut fürs Grobe – Die Entstehung eines Titans

Nissan brachte den GR Patrol oder auch bekannt als Y60, 1988 auf den Markt. Mit diesem Modell zielte man damals direkt auf Toyotas LandCruiser ab, damals der meistverkaufte Allradantrieb.

Der GR, kurz für «Grand Raid» war ein traditioneller 4x4, gebaut für harte Einsätze jenseits asphaltierter Strassen. Erstmals verbaute Nissan hier Schraubenfedern anstatt der zuvor üblichen Blattfedern, ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Geländewagens.

Nissan Patrol GR, kurz, 3-Türer
Auch die Version mit kurzem Radstand ist heute noch sehr gefragt. - Pexels

Angeboten wurde er entweder in einer kurzen Hardtop-Version oder als Langversion mit Wagon- und Chassis-Kabine. Mit bis zu sieben Sitzen in der Ausführung mit langem Radstand war der Patrol auch bei grossen Familien mit beliebt.

Mehr Power gefällig: Fünf Motoren zur Auswahl

Nissan brachte den Patrol GR insgesamt mit fünf verschiedenen Motorisierungen. Zu einem 3,0-Liter Benziner mit 136 PS gesellten sich zwei weitere Benziner-Varianten mit 4,2 Liter Hubraum.

Der Reihensechszylinder brachte es hier auf 170 Pferdestärken, in der Version 4,2i sogar noch auf 175 PS. Die am weitesten verbreitete Motorisierung ist aber der 2,8-Liter-Turbodiesel.

Dieser Motor gilt noch heute als sehr verlässlich und leistet 115 PS. Zudem wurde der Patrol GR mit einem 4,2-Liter-Dieselantrieb mit identischer PS-Leistung gebaut.

Auf Robustheit getrimmt – Die Ausstattung

Wer eine elegante Ausstattung sucht, sollte sich nach einem SUV umsehen. Der Nissan Patrol bietet ein schlichtes Interieur, das wenig ästhetisch, dafür aber äusserst alltagstauglich ist.

Die hohe Bodenfreiheit und die zuverlässige Technik zeichnen den Patrol GR aus.
Die hohe Bodenfreiheit und die zuverlässige Technik zeichnen den Patrol GR aus. - Depositphotos

Übrigens bot bereits das Einstiegsmodell DX eine Neigungsverstellung am Lenkrad an. Auch eine Klimaanlage ist in vielen Fahrzeugen zu finden, damals keine Selbstverständlichkeit.

Beim Spitzemodell «TI» bekamen die Kunden mit einem Lederlenkrad, Holzakzenten im Innenraum und einem Soundsystem mit sieben Lautsprechern immerhin einen Hauch von Luxus geboten.

Auch heute noch verlässlich

Über die Jahre hat sich der Patrol GR als erstaunlich wartungsarm erwiesen. Grössere Probleme wie Risse in den Zylinderköpfen bei den Benzinmotoren oder Lecks an den hinteren Differenzialdichtungen sind selten.

Gut gepflegte Exemplare laufen auch mit 500.000 km auf dem Tacho noch wie am ersten Tag! Mit seiner beeindruckenden Offroad-Leistung ist er wie geschaffen für Abenteurer.

Lediglich im Stadtverkehr können die Masse und der grosse Wendekreis der Langversion zum Problem werden.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen