Mehr als nur Licht im Dunkeln: Moderne Lichtechnik heute und morgen

Daniel Huber
Daniel Huber

Xenon, LED, Laser oder OLED: Welche Technologie bietet die beste Ausleuchtung, den höchsten Komfort und die grössten Sicherheitsvorteile?

Scheinwerfer BMW
Scheinwerfer im Vergleich: Mehr Blendwerk als Erleuchtung? - Pixabay

Früher reichten simple Glühbirnen, um die Strasse zu beleuchten. Heute erwarten wir von Autoscheinwerfern mehr als nur Licht.

Moderne Systeme passen sich dem Verkehr an, erhöhen die Sicherheit und sparen Energie. Doch welche Technologie ist die richtige?

Xenon, LED oder Laser? Wir beleuchten die aktuellen Systeme, ihre Vor- und Nachteile und werfen einen Blick in die Zukunft.

Xenon: Der Klassiker unter den modernen Scheinwerfern

Xenon-Scheinwerfer sind seit den 90er-Jahren bekannt für ihre hohe Leuchtkraft und die tageslichtähnliche Farbtemperatur. Sie bieten im Vergleich zu Halogenlampen eine bessere Sicht bei Nacht und eine längere Lebensdauer.

Xenon Scheinwerfer
Xenon: Gestern noch Luxus, heute schon von gestern - Wikipedia

Nachteil: Der höhere Anschaffungspreis und der etwas höhere Energieverbrauch. Preislich liegen Xenon-Scheinwerfer im Mittelfeld, zwischen Halogen und LED.

LED: Effizient und langlebig

LED-Scheinwerfer haben in den letzten Jahren den Markt erobert. Kein Wunder, denn sie überzeugen mit langer Lebensdauer, geringem Energieverbrauch und kompakter Bauweise.

LED Scheinwerfer
LED-Scheinwerfer: Hell, aber nicht immer perfekt. - Wikipedia

Die hohe Effizienz wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus. LEDs sind zwar in der Anschaffung teurer als Halogenlampen, aber die lange Lebensdauer gleicht den höheren Preis wieder aus.

Laser: Hightech mit maximaler Leuchtweite

Laser-Scheinwerfer sind die Königsklasse der Fahrzeugbeleuchtung. Sie bieten eine extrem hohe Leuchtkraft und Reichweite.

Mercedes Benz Digital Light
Folgende Warnsymbole stehen beim neuesten Schweinwerfer von Mercedes zur Verfügung: Glättewarnsymbol, Baustellenwarnsymbol, Auffahrwarnsymbol, Spurhaltewarnsymbol, Totwinkelwarnsymbol. - Mercedes Benz

Der Nachteil: Der hohe Preis und die aufwendige Technik. Laserlicht kommt deshalb vor allem in Oberklasse-Modellen zum Einsatz.

Matrix-LED und adaptive Systeme: Intelligente Beleuchtung für mehr Sicherheit

Neben den verschiedenen Lichtquellen gibt es auch intelligente Systeme, die die Sicherheit und den Komfort erhöhen. Matrix-LED-Scheinwerfer können den Gegenverkehr gezielt ausblenden und gleichzeitig die Umgebung optimal ausleuchten.

Porsche HD-Matrix LED
Sobald die Kamera ein entgegenkommendes Fahrzeug erfasst, werden einzelne Pixel der HD-Matrix-Module deaktiviert, um das erkannte Fahrzeug gezielt aus dem Lichtkegel auszublenden. - Porsche

Adaptive Scheinwerfer passen sich automatisch dem Strassenverlauf und den Lichtverhältnissen an.

Die Zukunft der Fahrzeugbeleuchtung: OLED und Kommunikation

Die Zukunft der Fahrzeugbeleuchtung verspricht spannende Innovationen. OLED-Technologie ermöglicht flexible und effiziente Beleuchtung mit neuen Designmöglichkeiten.

Kommunizierende Scheinwerfer könnten andere Verkehrsteilnehmer vor Gefahren warnen oder Informationen auf die Strasse projizieren. Die Entwicklung geht also in Richtung noch mehr Sicherheit, Komfort und Individualisierung.

Marken im Scheinwerferlicht:

Viele Autohersteller setzen auf innovative Beleuchtungstechnologien, um die Sicherheit und den Komfort ihrer Fahrzeuge zu erhöhen. Hier einige Beispiele:

Audi: Der Ingolstädter Premiumhersteller ist bekannt für seine fortschrittlichen Matrix-LED-Scheinwerfer. Im Audi A8 etwa ermöglichen sie eine präzise Ausleuchtung der Strasse und blenden den Gegenverkehr gezielt aus. Zudem bietet Audi in einigen Modellen Laser-Scheinwerfer für maximale Reichweite.

BMW: Auch BMW setzt auf Laserlicht, beispielsweise im BMW i7. Die Kombination aus Laser- und LED-Technologie sorgt für eine extrem helle und weitreichende Ausleuchtung der Fahrbahn. Zusätzlich bietet BMW adaptive LED-Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion.

Mercedes: Die Stuttgarter Automarke integriert in ihren Fahrzeugen das sogenannte «Digital Light». Diese Technologie ermöglicht eine noch präzisere Steuerung des Lichts und kann sogar Warnhinweise auf die Strasse projizieren.

Auch adaptive Fernlichtassistenten und Kurvenlicht sind bei Mercedes-Benz weit verbreitet.

LED im Trend

Opel: Der Rüsselsheimer Hersteller setzt im Opel Astra auf das adaptive Intelli-Lux LED® Pixel Licht. Mit 168 LED-Elementen pro Scheinwerfer sorgt es für eine optimale Ausleuchtung und passt sich automatisch dem Verkehr und den Witterungsbedingungen an.

Porsche: Im Porsche Taycan kommen innovative Matrix-LED-Scheinwerfer mit PDLS Plus zum Einsatz. Sie bieten eine hohe Lichtausbeute und eine dynamische Leuchtweitenregulierung für optimale Sicht in jeder Situation.

Tesla: Auch Elektroauto-Pionier Tesla setzt auf moderne LED-Scheinwerfer. Im Model S und Model X sorgen adaptive Matrix-LED-Scheinwerfer für eine optimale Ausleuchtung der Strasse.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen