W124: Der letzte echte Mercedes?
Der Mercedes-Benz W124 geniesst unter Kennern einen legendären Ruf: War er der Höhepunkt der Stuttgarter Ingenieurskunst, für die Mercedes einst berühmt wurde?

Der Mercedes-Benz W124 rief bei vielen Schweizer Autoenthusiasten wohlige Erinnerungen hervor und galt als Inbegriff eines soliden und zuverlässigen Automobils. Dieses Modell, das von 1984 bis 1997 produziert wurde, genoss auch in der Schweiz einen ausgezeichneten Ruf und prägte das Strassenbild vieler Kantone über Jahrzehnte hinweg.
Doch was genau machte den W124 so erfolgreich und warum bezeichneten ihn manche gar als den «letzten echten Mercedes»?
Überlegene Ingenieurskunst und Bauqualität
Der W124 war bekannt für seine robuste Konstruktion, die Verwendung hochwertiger Materialien und die akribische Detailarbeit. Mercedes-Benz legte grossen Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, was sich in der hohen Laufleistung vieler W124-Modelle widerspiegelt.

Diese «Over-Engineering»-Philosophie trug massgeblich zum Ruf des W124 bei.
Zeitloses Design: Das von Bruno Sacco entworfene Design war elegant, sachlich und aerodynamisch. Es wirkte weder übertrieben noch modisch kurzlebig, was dazu beitrug, dass der W124 auch nach vielen Jahren noch ansprechend aussah.
Komfort und Fahrwerksabstimmung
Der W124 bot einen hohen Fahrkomfort mit einer ausgewogenen Federung, die sowohl auf Langstrecken als auch im Alltag überzeugte. Die optionale, hydropneumatische Federung (teilweise mit Niveauregulierung) trug zusätzlich zum Komfort bei.
Sicherheit: Mercedes-Benz war in den 1980er und 1990er Jahren ein Vorreiter in Sachen Sicherheit. Der W124 verfügte über zahlreiche Sicherheitsmerkmale wie ABS (Antiblockiersystem), optional Fahrer-Airbag und eine stabile Karosseriestruktur.

Vielfältige Modellpalette: Der W124 war in verschiedenen Karosserievarianten erhältlich (Limousine, T-Modell, Coupé, Cabriolet, Langversion), was ihn für eine breite Käuferschicht infrage kommen liess. Zudem gab es eine grosse Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren, darunter auch leistungsstarke Varianten, wie den in Zusammenarbeit mit Porsche entwickelten 500 E/E 500.
Innovationen
Der W124 führte einige innovative Features ein, die später in anderen Mercedes-Modellen und in der Automobilindustrie insgesamt übernommen wurden. Dazu gehörten beispielsweise die Multilenker-Hinterachse und der Einarmwischer.

Die Motorenpalette des W124 war breit gefächert und umfasste sowohl sparsame Vierzylinder als auch leistungsstarke Sechszylinder-Aggregate, sowohl als Benziner als auch als Diesel. Die Motoren galten als ausgereift und langlebig, was die Zuverlässigkeit des W124 weiter unterstrich.
Spätere Modelle verfügten zudem über innovative Technologien wie das optionale Allradsystem 4MATIC, das in den schneereichen Regionen der Schweiz von grossem Vorteil war.
«Letzter echter Mercedes»
Die Frage, ob der W124 der «letzte echte Mercedes» sei, ist natürlich Ansichtssache und diskutieren Autoenthusiasten leidenschaftlich. Jedoch lässt sich festhalten, dass der W124 eine Ära verkörperte, in der Ingenieurskunst und kompromisslose Qualität bei Mercedes-Benz einen besonders hohen Stellenwert genossen.

Viele sehen in ihm ein Sinnbild für die legendäre Solidität und Langlebigkeit der Marke, bevor möglicherweise der Fokus stärker auf andere Aspekte wie Design und Modernität gelegt wurde.
Für viele Schweizer ist und bleibt der W124 daher ein unvergessener Klassiker und ein Stück Automobilgeschichte.