Die cleversten Organisations-Hacks für Ihr Auto
Müssen Sie sich in Ihrem Auto durch Kabelsalat, Krümel und ein Meer an Krempel kämpfen? Schluss damit!

Wer kennt es nicht? Die verzweifelte Suche nach dem Parkticket im überfüllten Handschuhfach, die peinliche Stille, wenn Mitfahrer über verstreute Gegenstände im Fussraum steigen müssen, oder der Schreckmoment, wenn der Kaffeebecher in der Kurve umkippt.
Das Auto wird schnell zur mobilen Rumpelkammer. Doch das muss nicht sein. Ein aufgeräumtes Auto ist weit mehr als nur eine Frage der Ästhetik.
Es geht um handfeste Vorteile, die das Fahrerlebnis grundlegend verbessern können.
Clevere Organisationslösungen für jede Zone
Zunächst geht es an die Optimierung der einzelnen Problemzonen. Mit den richtigen Helfern – ob gekauft oder selbstgemacht – lässt sich der vorhandene Platz optimal nutzen und Struktur schaffen.
Handschuhfach: Um das Chaos hier zu bändigen, eignen sich kleine Taschen, Mappen oder Mini-Akkordeonfiles. Darin lassen sich Fahrzeugpapiere (Zulassung, Versicherung), die Bedienungsanleitung und eventuell Notizen übersichtlich verstauen.

Wichtige Notfallausrüstung wie Warnwesten sollte hier griffbereit sein. Essentials wie eine kleine Taschenlampe, ein Stift, ein Notizblock, ein Reifenluftdruckprüfer und Pflaster können ebenfalls hier untergebracht werden.
Wichtig ist, das Handschuhfach nicht zu überladen, damit beim Öffnen nichts herausfällt.
Mittelkonsole
Hier helfen kleine Trennelemente, Boxen oder Einsätze, um Münzen, Schlüssel, Ladekabel und anderen Kleinkram zu sortieren. Kreative Lösungen wie wiederverwendete Metalldöschen oder Kosmetiktäschchen können ebenfalls gute Dienste leisten.

Tipp: Gegen klebrige Becherhalter helfen herausnehmbare Silikon-Muffinförmchen, die leicht zu reinigen sind. Ladekabel lassen sich mit Kabelbindern oder Clipsbändigen.
Rücksitzbank & Fussraum
Rücksitz-Organizer: Besonders für Familien sind Organizer, die an der Rückseite der Vordersitze befestigt werden, eine lohnende Anschaffung. Sie bieten Fächer für Tablets, Bücher, Spielzeug, Trinkflaschen und Feuchttücher.
Viele Modelle dienen gleichzeitig als Trittschutz und bewahren die Sitzlehnen vor schmutzigen Kinderschuhen.

DIY-Rücksitz-Stauraum: Eine günstige Alternative sind umfunktionierte Schuh-Organizer oder Dusch-Caddys, die an den Sitzen befestigt werden.
Fussraum: Robuste Fussmatten, idealerweise aus Gummi, da diese leichter zu reinigen sind, schützen den Teppich. Es ist entscheidend, den Fussraum frei von Gegenständen zu halten, die unter die Pedale rutschen könnten.
Kofferraum
Organizer: Der Handel bietet eine Vielzahl an faltbaren Boxen, stabilen Kisten, Taschen oder speziellen Kofferraum-Organizern. Sie helfen, Einkäufe, Werkzeug oder Sportausrüstung sicher zu verstauen und verhindern das Herumrollen. Einige Modelle verfügen über flexible Trennwände, Netztaschen, isolierte Kühlfächer oder rutschfeste Unterseiten.
Fixierung: Gepäcknetze oder spezielle Klett-Systeme wie «Stayholds» fixieren lose Gegenstände wie Getränkekisten, Pflanzen oder Koffer und verhindern das Verrutschen während der Fahrt. Falls vorhanden, sollte auch der Stauraum unter dem Ladeboden genutzt werden, z.B. für Warndreieck, Verbandskasten und Werkzeug.
Essentials: Im Kofferraum sollten neben der Notfallausrüstung auch Starthilfekabel, Arbeitshandschuhe, eventuell ein Abschleppseil, Ersatzflüssigkeiten (Öl, Scheibenwaschwasser), eine Decke und wiederverwendbare Einkaufstaschen griffbereit sein.
Kleine Helfer für grosse Wirkung
Lückenfüller: Um das lästige Verschwinden von Smartphone, Schlüsseln oder Münzen zwischen Sitz und Mittelkonsole zu verhindern, gibt es spezielle «Gap Filler» oder «Catch Caddies» zu kaufen. Alternativ können auch zugeschnittene Schaumstoffteile oder kleine Kissenrollen in die Lücke geklemmt werden.

Kopfstützenhaken: Einfache, aber geniale Haken, die an den Kopfstützenstreben befestigt werden, bieten eine Aufhängemöglichkeit für Handtaschen, Einkaufstüten, Rucksäcke oder auch eine kleine Mülltüte. So bleiben die Hände frei und der Fussraum leer.

Auto-Mülleimer: Ein Muss für die Müllentsorgung. Ob als DIY-Lösung aus einer Müslidose oder Taschentuchbox oder als gekaufter Behälter – ein fester Platz für Abfall verhindert, dass dieser sich im ganzen Auto verteilt. Modelle mit Deckel sind besonders praktisch.