Peugeot E-3008: Stellantis neue E-Ära bricht an

Axel Linther
Axel Linther

Am

Der Peugeot E-3008 bringt frischen Wind in die Welt der Elektro-Crossover. Erstmals baut ein Auto auf der neuen E-Plattform STLA. Die Daten sind beeindruckend.

Der Peugeot E-3008 kommt als kompakter Crossover auf den Markt.
Der Peugeot E-3008 kommt als kompakter Crossover auf den Markt. - Peugeot

Der neue Peugeot E-3008 markiert einen Wendepunkt in der Konstruktion der Stellantis-Stromer. Erstmals baut ein Auto auf der neuen – mit viel Hoffnung belegten – STLA-Plattform.

Mit seinem auffälligen Design und einer coupé-ähnlichen Form steht er im Gegensatz zu seinem praktischeren Bruder, dem E-5008.

Dieses neue Modell nutzt die innovative, mittelgrosse Elektroplattform der Stellantis-Gruppe und wird zum Vorreiter für zahlreiche Modelle der Konzernmarken.

Vielfalt in der Antriebstechnik dank modularer Architektur

Der E-3008 startet mit drei elektrischen Antriebsoptionen: Zwei Frontantrieb-Varianten mit 157 bzw. 171 kW und eine Dual Motor AWD-Version mit 239 kW. Die unterschiedlichen Reichweiten und Leistungen bieten Flexibilität für diverse Einsatzbereiche.

Die Heckansicht zeigt das aerodynamisch eingezogene Dach: Die Fondpassagiere dürfen hier eher keine Hüte tragen.
Die Heckansicht zeigt das aerodynamisch eingezogene Dach: Die Fondpassagiere dürfen hier eher keine Hüte tragen. - Peugeot

Trotz des sportlichen Designs bleibt der E-3008 praktisch: Er bietet bis zu 520 Liter Kofferraumvolumen und eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern in der Long Range-Version.

Die Dual Motor AWD-Version bietet mehr Leistung. Sie beschleunigt in 6,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Intuitive Bedienung im Interieur

Das Interieur des E-3008 präsentiert sich als Weiterentwicklung von Peugeots i-Cockpit-Konzept mit einem 21-Zoll-Display als Standard.

Ein cooles Cockpit mit nachhaltigen Materialien. Weiterhin in Mode: Das kleine i-Cockpit-Lenkrad.
Ein cooles Cockpit mit nachhaltigen Materialien. Weiterhin in Mode: Das kleine i-Cockpit-Lenkrad. - Peugeot

Die Bedienung bleibt intuitiv, auch dank einer anpassbaren Touch-Sensitive-Oberfläche im Armaturenbrett.

Alle Modelle unterstützen schnelles Laden bis zu 160 kW, was eine Aufladung von 20-80% in etwa einer halben Stunde ermöglicht.

Endlich eine Konkurrenz zu Tesla?

In Sachen technischen Daten liest sich vor allem das AWD-Topmodell sehr gut: Hohe Leistung, hohe Reichweite und ordentliche Ladeleistung. Dazu ein geschmackvoll arrangiertes Cockpit.

Bleibt der Preis: Können die Stellantis-Newcomer mit dem Model 3 Highland mithalten? Zu hoffen wäre es, denn ein wenig Konkurrenz würde das Geschäft beleben.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen