WLTP: Wie Sie den Verbrauch Ihres Fahrzeugs richtig bewerten
Die Unsicherheiten über den Alltagsverbrauch haben sich auch mit der Ablösung des alten Testsystems (NEFZ) durch WLTP nicht aufgelöst. Was ist die Lösung?

Der WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ist ein standardisiertes Prüfverfahren zur Messung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen von Fahrzeugen. Er wurde 2017 eingeführt und löste den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ab, der als nicht mehr zeitgemäss und realitätsfern galt.

Ziel des WLTP ist es, realistischere Verbrauchs- und Emissionswerte zu liefern, die den Kunden eine bessere Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Fahrzeugen ermöglichen. So können die tatsächlichen Kosten des Fahrzeugbetriebs besser eingeschätzt werden.
Der WLTP bringt gegenüber dem NEFZ einige Verbesserungen mit sich, die die Verlässlichkeit der Ergebnisse erhöhen:
Dynamischer und länger:
Der WLTP-Zyklus dauert 30 Minuten (NEFZ: 20 Minuten) und umfasst eine längere Fahrstrecke (23,25 km gegenüber 11 km beim NEFZ). Er berücksichtigt Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen besser und bildet so ein dynamischeres Fahrprofil ab.
Der WLTP beinhaltet verschiedene Geschwindigkeitsbereiche und Fahrsituationen, die typischer für den realen Strassenverkehr sind, wie beispielsweise Stadtverkehr, Landstrassenfahrten und Autobahnfahrten mit höheren Geschwindigkeiten.
Der WLTP berücksichtigt den Einfluss von Sonderausstattungen auf Gewicht und Aerodynamik des Fahrzeugs, was zu genaueren Ergebnissen führt. Trotz dieser Verbesserungen ist der WLTP nicht perfekt. Einige Faktoren können die Verlässlichkeit der Ergebnisse beeinflussen:
Laborbedingungen als Herausforderung
Der Test wird auf einem Prüfstand unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt und kann die wechselnden Bedingungen im realen Strassenverkehr nur annähernd abbilden.
Einflüsse wie Wind, Steigungen, Verkehrsdichte und unterschiedliche Strassenbeläge werden nicht berücksichtigt.
Der WLTP basiert auf einem standardisierten Fahrprofil. Individuelles Fahrverhalten, wie aggressives Beschleunigen oder häufiges Bremsen, kann den tatsächlichen Verbrauch deutlich beeinflussen.
Nur Annäherung an reale Werte möglich?
Der WLTP liefert zwar genauere und realistischere Werte als der NEFZ, ist aber dennoch kein Garant für den tatsächlichen Verbrauch im Alltag.
Er bietet eine gute Vergleichsbasis zwischen verschiedenen Fahrzeugen, aber der reale Verbrauch kann aufgrund individueller Fahrweise und variabler Umweltbedingungen abweichen.

Wissenswert: Neben dem WLTP gibt es auch RDE-Tests (Real Driving Emissions), die die Emissionen unter realen Fahrbedingungen messen.