IONIQ 5: Raum, Reichweite und schnelles Laden

Daniel Huber
Daniel Huber

Der Hyundai IONIQ 5 geht 2025 in die nächste Runde und begeistert weiterhin mit unkonventionellem Design, innovativer Technologie und 800-Volt-Ladesystem.

Hyundai IONIQ 5
Der Hyundai IONIQ 5 hat seit seinem Debüt viel Aufmerksamkeit erregt. - Hyundai

Der Schweizer Markt für Elektroautos erfreut sich eines stetigen Wachstums, und Hyundai präsentiert mit dem IONIQ 5 Modelljahr 2025 eine Weiterentwicklung seines bereits anerkannten Elektro-Flitzers

Das Fahrzeug, das schon in früheren Ausführungen für sein innovatives Design und seine fortschrittliche Technologie geschätzt wurde, wartet mit signifikanten Verbesserungen auf. Diese dürften es noch attraktiver machen.

Design und Innenraumgestaltung

Das Design des Hyundai IONIQ 5 besticht durch seinen gekonnten Mix aus retro-modernen Elementen, der einen hohen Wiedererkennungswert bietet. Für das Modelljahr 2025 wurden die Front- und Heckstossfänger dezent überarbeitet.

Ein leicht vergrösserter Heckspoiler sowie neu gestaltete Leichtmetallfelgen für alle Ausstattungsvarianten verleihen dem Fahrzeug eine frische Optik.

IONIQ 5
Sein auffälliges, futuristisches Design ist vom Hyundai Pony aus den 1970er Jahren inspiriert, steckt aber voller moderner Technologie. - Hyundai

Besonders erfreulich ist die nun serienmässige Integration eines Heckscheibenwischers, der bei den Vorgängermodellen vermisst wurde. Im Innenraum erwartet die Passagiere eine moderne und grosszügige Gestaltung, geprägt von einem digitalen Cockpit mit zwei 12,3-Zoll-Displays. Zudem wurden umweltfreundliche Materialien verwendet.

Grosszügiges Design

Die überarbeitete Mittelkonsole und eine neue Tastenleiste ermöglichen einen intuitiven Zugriff auf häufig genutzte Funktionen wie die Sitz- und Lenkradheizung. Die bequemen Vordersitze verfügen weiterhin über Liegefunktionen inklusive Fussstützen, was den Komfort während des Ladens erhöht.

IONIQ 5
Der IONIQ 5 protzt mit einem einzigartigen und aufsehenerregenden Äusseren. - Hyundai

Dank des grosszügigen Radstands bietet der IONIQ 5 sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich viel Platz. Das Kofferraumvolumen variiert je nach Sitzkonfiguration zwischen 520 und beachtlichen 1580 Litern, ergänzt durch einen praktischen Frunk mit bis zu 57 Litern Stauvolumen.

Antrieb und Batterie

Die Batteriekapazität des Hyundai IONIQ 5 Modelljahr 2025 wurde in beiden Varianten erhöht. Das Standard-Range-Paket wächst auf 63,0 kWh, während die Long-Range-Version jetzt 84,0 kWh bietet.

Diese Steigerung führt zu einer spürbaren Verbesserung der Reichweite. Das heckgetriebene Modell mit der grösseren Batterie erzielt eine geschätzte Reichweite von bis zu 512 Kilometern nach EPA-Norm. Die allradgetriebenen Varianten mit dem grossen Akku erreichen Reichweiten zwischen 416 und 466 Kilometern.

Hyundai_IONIQ_5
Abhängig von Batterie und Motorisierung liegt die WLTP-elektrische Reichweite zwischen etwa 440 km und 570 km. - Hyundai

Die Antriebspalette umfasst weiterhin Konfigurationen mit einem einzelnen Heckmotor oder zwei Motoren für Allradantrieb. Das Basismodell mit Standard-Batterie und Heckantrieb leistet 168 PS, während die Top-Ausführung mit Allradantrieb 320 PS mobilisiert.

Entsprechend dynamisch fallen die Beschleunigungswerte aus: Die Allradmodelle absolvieren den Sprint von 0 auf 100 km/h in etwa 5,3 Sekunden.

Ladeinfrastruktur und Sicherheit

Ein wesentliches Merkmal des IONIQ 5 bleibt sein 800-Volt-Batteriesystem, das extrem schnelle Ladevorgänge ermöglicht. An einer DC-Schnellladestation mit 350 kW kann die Batterie in nur rund 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden.

Eine wichtige Neuerung für das Modelljahr 2025 ist die Einführung eines NACS-Ladeanschlusses, der die Kompatibilität mit Tesla Superchargern erweitert. Ein CCS-Adapter wird jedoch weiterhin standardmässig mitgeliefert, um die Nutzung anderer Ladenetzwerke zu gewährleisten.

IONIQ 5
Ein Highlight des IONIQ 5 ist sein 800-Volt-Ladesystem. - Hyundai

Auch im Bereich der Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme hat der IONIQ 5 Modelljahr 2025 zugelegt. Neu hinzugekommenen sind ein verbesserter Spurhalteassistent sowie ein Seitenwind-Kollisionsvermeidungsassistent.

Markteinführung und Wettbewerb in der Schweiz

Die offizielle Markteinführung des Hyundai Ioniq 5 Modelljahr 2025 in der Schweiz steht unmittelbar bevor. Obwohl Hyundai Schweiz selbst noch keine spezifischen Informationen veröffentlicht hat, deuten Berichte in Schweizer Automobilmedien auf eine Einführung im Laufe des Jahres 2025 hin.

Einige Schweizer Hyundai-Händler bieten bereits vorkonfigurierte Modelle an, was auf eine baldige Verfügbarkeit schliessen lässt.

Tesla Modell Y 2025
Tesla Modell Y: 2024 der beliebteste Neuwagen in der Schweiz. (Hier das neue Modell Y) - Tesla

Im Schweizer Markt tritt der Hyundai Ioniq 5 gegen eine Reihe etablierter Elektrofahrzeuge an. Dazu gehören unter anderem das Tesla Model Y, der Skoda Enyaq, der Volvo EX30, der Audi Q4, der BMW iX1, das Tesla Model 3 sowie die Modelle VW ID.3 und VW ID.4.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen