Ein Blitz kann ein Auto laden

Daniel Huber
Daniel Huber

Am

Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz insgesamt 354'484 Blitze registriert. Kein Wunder, dass sich die Forschung für die Energiequelle Blitz interessiert.

Blitzeinschlag
Blitze haben ein riesiges Energiepotenzial. Die Forschung arbeitet an der Nutzung dieser Energiereserven. - pexels

Sie werden es kaum glauben, aber ein einfacher Blitz kann Ihr Auto starten und sogar Elektrofahrzeuge aufladen. Diese erstaunliche Entdeckung wurde zufällig gemacht, als eine Überwachungskamera einen Blitz filmte, der auf dem Parkplatz des Rennstalls JR Motorsports in einen geparkten Lastwagen einschlug.

Überraschenderweise fingen die Scheinwerfer des Lastwagens nach dem Einschlag plötzlich zu leuchten an, obwohl sie vorher definitiv ausgeschaltet waren. Dieser Vorfall wirft also eine interessante Frage auf.

Könnte man diese Energie nutzen? Wie viele Autos könnte man mit einem einzigen Blitzschlag starten? Und noch spannender ist die Frage, ob es durch einen Blitz nicht auch möglich ist, ein Auto komplett zu laden?

Lässt sich die Energie aus einem Blitz nutzen?

Theoretisch scheint das möglich. Laut der National Oceanic and Atmospheric Association (NOAA) erzeugt ein durchschnittlicher Blitz etwa 300 Millionen Volt oder umgerechnet 30'000 Ampere Strom.

Das wäre also mehr als genug Energie, um ein oder mehrere Autos zu starten oder ein Elektroauto aufzuladen. Doch die Nutzung dieser Energie stellt uns vor grosse Herausforderungen, so Professor James Kirtley in einem Artikel des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aus dem Jahre 2015.

Vielleicht wird in Zukunft die Blitzenergie aufgefangen und zwischengespeichert werden können. (Symbolbild)
Vielleicht wird in Zukunft die Blitzenergie aufgefangen und zwischengespeichert werden können. (Symbolbild) - pexels

Danach wären komplexe Speicher- und Verteilungssysteme erforderlich, die am Ende nicht genug Energie liefern würden, um ihre Kosten zu rechtfertigen.

Wie viele Autos könnte man mit einem Blitz starten?

Nicht alle Autos sind gleich und benötigen zum Starten daher unterschiedliche Energiemengen. Aber im Durchschnitt benötigt ein leichter Personenwagen etwa 400 bis 600 Ampere.

Wenn es gelänge, die Energie eines Blitzes sicher einzufangen und zu nutzen, könnten damit bis zu 50 Fahrzeuge gestartet werden. Theoretisch kann man die Energie eines Blitzes einfangen.

Blitze
(Symbolbild) Mehr als 384'000 Blitze allein in der Schweiz zeigen das aberwitzige Energiepotenzial. - pexels

Angesichts des Wandels im Automobilsektor sollten wir uns auch fragen, ob es möglich ist, ein EV mit einem Blitz aufzuladen. Das wäre ein echter Fortschritt.

Kann man ein Elektroauto mit einem Blitz laden?

Theoretisch ja! Nehmen wir zum Beispiel den BMW i5 M60, ein Elektrofahrzeug der Spitzenklasse. Die Batterie des I5 M60 hat eine Kapazität von ca. 82 kW oder nominal 723 Volt (zwischen 610 und 835) bei einer maximalen Ladeleistung von 205 kWh.

Würde ein Blitz direkt in die Ladebuchse des BMW einschlagen, dann hätten wir einen «gebratenen» I5! Unter der Annahme, dass wir die gewaltige Energiemenge eines Blitzes aber aufnehmen könnten, wären so fast eine halbe Million I5 M60 aufgeladen.

Besteht also eine realistische Chance? Auf jeden Fall! Aber die technischen Herausforderungen, diese Energie effizient zu nutzen, sind enorm. Bis dahin empfehlen wir, dem Blitz eher zu entkommen – es sei denn, Sie wollen Ihr Auto grillen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen